Veranstaltungsprogramm
Die Zugänge zu allen Zoom-Räumen finden sie auf der Kongress-Plattform (https://plattform.dgfe2022.de/).
Login mit Ihrem ConfTool-Benutzernamen und Ihrem ConfTool-Passwort.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen des Kongresses.
- Sie können die Veranstaltungen nach Beitragstyp (u.a. Symposium, Arbeitsgruppe, Forschungsforum, Parallelvorträge), Sprache (Englisch, Deutsch, Englisch und Deutsch in einer Veranstaltung) und Themen (Forschungszugänge, Kommissionen, Sektionen) filtern.
- Bitte wählen Sie ein Datum aus, um nur die betreffenden Veranstaltungen anzuzeigen.
- Wählen Sie eine Veranstaltung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
- Die Vortragenden sind jeweils unterstrichen dargestellt.
- Eine persönliche Agenda kann drei Wochen vor Kongressbeginn auf der Kongressplattform von mcc Agentur für Kommunikation erstellt werden.
- Änderungen des Programmes sind vorbehalten.
|
Sitzungsübersicht | |
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 27 966 5165 8308, 374428 |
Datum: Montag, 14.03.2022 | |
17:00 - 18:00 |
Führung Kunsthalle Bremen: Die große Einfachheit der Form. Paula Modersohn-Becker und die Moderne Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 27 Die Kunsthalle Bremen beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen von Gemälden und Zeichnungen von Paula Modersohn-Becker, der großen Pionierin der Moderne in Deutschland. Von den frühen Selbstporträts, Aktgemälden und Skizzen bis zu ihren radikal einfachen, den Kubismus vorwegnehmenden Bildern, die sie unter dem Eindruck ihrer Parisreisen und der französischen Avantgarde schuf, stellt Ihnen die Führung das Schaffen dieser Ausnahmekünstlerin vor. Universität Bremen, Deutschland |
Datum: Dienstag, 15.03.2022 | |
9:00 - 11:30 |
Generational relations and education: interdisciplinary reflections on the current process of imposing and removing boundaries Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 27 Beiträge des Panels Generational relations and spatial boundaries. Children’s practices in public urban space Peer education as a generational practice of educational delimitation Back to the Future - Memory archiving of Residential Children as a generational de-boundary Children as future-makers and the politics of reworking the generational order |
14:00 - 16:00 |
Grenzüberschreitungen im schulischen Kontext empirisch messen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 27 Beiträge des Panels Subjektive Deutungen von Grenzüberschreitungen durch Lehrkräfte Wissenschaftliche Herausforderungen bei der empirischen Festlegung von Differenzlinien Die Operationalisierung von Differenzlinien und subjektiven Diskriminierungserfahrungen |
Datum: Mittwoch, 16.03.2022 | |
9:30 - 11:30 |
Anerkennung, Verkennung, Aberkennung: An den Grenzen des Subjekts oder: Praktiken der Subjektivierung reloaded Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 27 Beiträge des Panels Karen Barads Konzept der Ethico-onto-epistemo-logie: Afropessimistische Perspektiven auf Schwarze Nicht-Subjekte Alterität als absolute Grenze |
14:00 - 16:00 |
Invisible borders in educational technology research? Comparing research topics in English-language journals across Spain, Germany and the United Kingdom Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 27 Beiträge des Panels Research Topics in Educational Technology Journals. A Comparative View. Spain: The predominance of technological terminology. Germany: Media in Education. United Kingdom: Separate Communities within the Community. |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGfE-Kongress 2022 |
Conference Software - ConfTool Pro 2.8.95+TC © 2001–2022 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |
