Veranstaltungsprogramm
Die Zugänge zu allen Zoom-Räumen finden sie auf der Kongress-Plattform (https://plattform.dgfe2022.de/).
Login mit Ihrem ConfTool-Benutzernamen und Ihrem ConfTool-Passwort.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen des Kongresses.
- Sie können die Veranstaltungen nach Beitragstyp (u.a. Symposium, Arbeitsgruppe, Forschungsforum, Parallelvorträge), Sprache (Englisch, Deutsch, Englisch und Deutsch in einer Veranstaltung) und Themen (Forschungszugänge, Kommissionen, Sektionen) filtern.
- Bitte wählen Sie ein Datum aus, um nur die betreffenden Veranstaltungen anzuzeigen.
- Wählen Sie eine Veranstaltung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
- Die Vortragenden sind jeweils unterstrichen dargestellt.
- Eine persönliche Agenda kann drei Wochen vor Kongressbeginn auf der Kongressplattform von mcc Agentur für Kommunikation erstellt werden.
- Änderungen des Programmes sind vorbehalten.
|
Sitzungsübersicht | |
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 22 980 0700 1274, 502109 |
Datum: Montag, 14.03.2022 | |
14:00 - 16:30 |
Die Be- und Entgrenzung von Schule und Unterricht in der Corona Krise als Herausforderung für pädagogisches Handeln Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 22 Beiträge des Panels Standortspezifische Bewältigung der Herausforderungen bei der Organisation von Schule und Unterricht nach dem 1. und 2. Lockdown: Befunde der Schulleitungsbefragungen HOSUL Schule und Unterricht im angepassten Regelbetrieb. Analyse und Reflexion Corona-bedingter (Teil-)Schließungen von Schulen anhand der COSMO-Befragung in NRW Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen in Zeiten der Krise. Eine explorative Studie zur Systematisierung wahrgenommener Initiativen im Mehrebenensystem Schule |
Datum: Dienstag, 15.03.2022 | |
9:00 - 11:30 |
Multiplication of Borders in National School Systems in Times of (Forced) Migration and Global Educational Governance: Comparative Perspectives Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 22 Beiträge des Panels Governance and Refugees’ Access to Education under the Pandemic of Covid-19 in Greece: between Excluding Practices and Inclusive Strategies Between Inclusion Claims and Competitive Orientation: Educational Practices and Perceptions of NGOs in the Context of the EU-Turkey Agreement New Educational Governance and discourses on schooling, social justice and (forced) migration in Germany School Effectiveness and Institutional Habitus: How Turkish Public Schools fail Kurdish Students |
14:00 - 16:00 |
Institutionelle Be- und Entgrenzungen im transnationalen Bedingungsgefüge. Schule zwischen Re- und Transnationalisierung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 22 Beiträge des Panels Formale und non-formale Bildungsinstitutionen in transnationalen Realitäten. Bildungskooperationen aus einer Perspektive der Mesoebene Grenzziehungen in der Grundschule. Re- und transnationale Vorstellungen von Grundschulleitungen in „sozial deprivierter“ Lage Der schulische (Fremd-)Sprachenkanon als Anlass für die Be- und Entgrenzung transnationaler Bildungsbiographien. Retrospektive Deutungen von Erfahrungen als Schüler*in durch mehrsprachige Studierende. |
Datum: Mittwoch, 16.03.2022 | |
9:30 - 11:30 |
Entgrenzte Normalitäten? – Die Erforschung von Selbst- und Weltverhältnissen im Kontext digitaler Transformationen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 22 Beiträge des Panels Grenzen des Sagbaren verschieben? Die Artikulation von Rassismus- und Sexismuserfahrungen in Sozialen Medien “Sehen und Gesehen werden” - Bildungstheoretische Perspektiven auf Artikulationsspielräume in digitalen Konferenzen Entgrenzung oder neue Normalität? Überlegungen zur Transformation von Bildungswelten im Kontext von Digitalisierung und Inklusion Digitalität und Latenz – Methodologische Überlegungen zum „entgrenzenden“ Charakter rekonstruktiver Bildungs- und Biographieforschung |
14:00 - 16:00 |
Ent- und Begrenzungen (in) der Heimerziehung: Auf der Suche nach einer Theorie außerfamilialen Aufwachsens Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 22 Beiträge des Panels Zwischen Schule und Heim: Zur schulischen Situation von Kindern und Jugendlichen in Heimerziehung Zwischen Umerziehung, ‚Kollektivgeist‘ und Bambule: Heimerziehung als Sozialgeschichte Ost-West Zwischen pädagogischem Vermittlungshandeln und Peerorientierung: Heimerziehung als Lernort von Kindern und Jugendlichen Zwischen Poiesis und Praxis: Das Heim als Herberge von Praxis – nicht Herberge von Kindern |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGfE-Kongress 2022 |
Conference Software - ConfTool Pro 2.8.96+TC © 2001–2022 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |
