Conference Agenda
The access to all Zoom rooms can be found on the congress platform (https://plattform.dgfe2022.de/en).
Login with your ConfTool user name and your ConfTool password.
Here you can find an overview and details of the sessions of this congress.
- You can filter the sessions by contribution type (including symposium, working group, research forum, parallel lectures), language (English, German, English and German in one event) and topics (research access, commissions, sections).
- Please select a date to show only sessions at that day.
- Please select a single session for detailed view (with abstracts).
- The speakers are shown underlined.
- A personal agenda can be created three weeks before the start of the congress on the congress platform of mcc Agentur für Kommunikation.
- The programme is subject to change.
|
Session Overview | |
Virtual location: Zoom Seminar room 20 999 8232 7568, 679473 |
Date: Monday, 14/Mar/2022 | |
2:00pm - 4:30pm |
Ent- und Begrenzungen durch Digitalisierung: Perspektiven auf Teilhabe in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Virtual location: Zoom Seminar room 20 Presentations in this panel Corona-Pandemie und Weiterbildung - Auswirkungen auf Angebotsgestaltung und Beteiligungsmöglichkeiten Bereichsethisch fundierte Grenzziehungen im Kontext der Erwachsenen- und Weiterbildung Dimensionen einer Digitalen Grundbildung für die gesellschaftliche Teilhabe Audiovisuelle digitale Praktiken als Erweiterung kommunikativer und informativer Handlungsfähigkeit |
Date: Tuesday, 15/Mar/2022 | |
9:00am - 11:30am |
Entgrenzungen in der Grundbildung und der Grundbildungsforschung Virtual location: Zoom Seminar room 20 Presentations in this panel Entgrenzung von Lernorten und Formaten und professionellem Handeln Entgrenzung disziplinärer Perspektiven Grundbildung und Behinderung: Numerale Praktiken von Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten als Grenzöffnungen für Bildungspraxis und Forschung Entgrenzung von Forschungsstrategien durch Partizipation |
2:00pm - 4:00pm |
Ethnografische Kindheitsforschung als Grenzerfahrung: Forschungsethische Fragen, Ansprüche und Positionierungen Virtual location: Zoom Seminar room 20 Presentations in this panel Die Kinder des Erkenntnissubjekts – Natalität, Angewiesenheit und Alterität als Ausgangspunkte radikaler Forschungsethik Forschungsethische Fragen in der ethnographischen Beobachtung: Das Folgedilemma der Beobachtung von Beobachtungen Rationalität als Herausforderung: Verwicklungen in die Erfahrungen von Kindern in Institutionen Zombies, Töten und die Momo-Challenge: Vom un/zumutbaren Content für Kinder im Kontext (medien)ethischer Fragen |
Date: Wednesday, 16/Mar/2022 | |
9:30am - 11:30am |
Habitusanalyse und Biographieforschung. Zur theoretischen und methodologischen Verschränkung im Feld der Hochschulforschung Virtual location: Zoom Seminar room 20 Presentations in this panel Habitusanalyse und Biographieforschung – Einführung in Problemstellung und Material des Forums An der Bordsteinkante entlangbalancieren? – Biographische Erzählungen von Habitus(ent)grenzen(den)-Erfahrungen von first-in-family-Studierenden Kulturelle Passung zwischen Habitus, Milieu und Hochschule Akademiker*in Werden – Habitus und Subjektivierung im Dialog |
2:00pm - 4:00pm |
Zwischen Be- und Entgrenzung von Zeit und Raum – Pandemie als krisenhafte Erfahrung Virtual location: Zoom Seminar room 20 Presentations in this panel Zur strikten Zuteilung von Zeit und Raum – Subjektives Zeitempfinden unter Quarantäne ›Die Zukunft kann nicht beginnen‹ – Digitalität, Temporalstruktur und Bildung Selbsterzählungen zum Empfinden von Zeit und Raum – Rekonstruktion studentischer Pandemie-Erfahrungen |
Contact and Legal Notice · Contact Address: Privacy Statement · Conference: DGfE-Kongress 2022 |
Conference Software - ConfTool Pro 2.8.95+TC © 2001–2022 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |
