Veranstaltungsprogramm
Die Zugänge zu allen Zoom-Räumen finden sie auf der Kongress-Plattform (https://plattform.dgfe2022.de/).
Login mit Ihrem ConfTool-Benutzernamen und Ihrem ConfTool-Passwort.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen des Kongresses.
- Sie können die Veranstaltungen nach Beitragstyp (u.a. Symposium, Arbeitsgruppe, Forschungsforum, Parallelvorträge), Sprache (Englisch, Deutsch, Englisch und Deutsch in einer Veranstaltung) und Themen (Forschungszugänge, Kommissionen, Sektionen) filtern.
- Bitte wählen Sie ein Datum aus, um nur die betreffenden Veranstaltungen anzuzeigen.
- Wählen Sie eine Veranstaltung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
- Die Vortragenden sind jeweils unterstrichen dargestellt.
- Eine persönliche Agenda kann drei Wochen vor Kongressbeginn auf der Kongressplattform von mcc Agentur für Kommunikation erstellt werden.
- Änderungen des Programmes sind vorbehalten.
|
Sitzungsübersicht | |
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 19 949 8077 2260, 267441 |
Datum: Montag, 14.03.2022 | |
14:00 - 16:30 |
Kontingenzen ableistischer Grenzen in schulischen Programmatiken und Praktiken Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 19 Beiträge des Panels Professionelles Handeln zwischen Individualisierung und Pathologisierung im inklusiven Fachunterricht Konstruktion von Leistungsdifferenzen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe – ein internationaler Vergleich professionalisierter Praxen ein- und mehrgliedriger Schulsysteme Curriculum und Fähigkeit Räumliche Konstituierung von Normalität und Abweichung |
Datum: Dienstag, 15.03.2022 | |
9:00 - 11:30 |
Entgrenzung als (neue) Anforderung an den Lehrberuf? Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 19 Beiträge des Panels Resonanz und Entfremdung in der Schule – Professionalisierung im Kontext gesellschaftlicher und organisationaler Beschleunigung Entgrenzung und Grenzsetzung im Kontext schulischer Inklusion – Erfahrungswissen Studierender verschiedener Lehramtsstudiengänge Erschöpftes Lehrpersonal zwischen Selbstverwirklichung und Entgrenzung Sozialarbeiter, Fürsorgerin, Heimatforscher und Pionier der Zukunft. Entgrenzungen zwischen Arbeit und Freizeit in Deutungen zur Berufsrolle von Landlehrern und -lehrerinnen, Österreich 1918-1945 |
14:00 - 16:00 |
Schädigung durch die Kinder- und Jugendhilfe Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 19 Beiträge des Panels Schädigung durch die Kinder- und Jugendhilfe. Stand des Diskurses und Systematisierungsversuch. Verlegen, Abschieben und Abweisen - Schädigung im Kontext freiheitsentziehender Maßnahmen Stigmatisierungen und Schädigungen durch Inanspruchnahme der Jugendberufshilfe |
Datum: Mittwoch, 16.03.2022 | |
9:30 - 11:30 |
Begrenzte Hilfe? Entgrenzte Kontrolle? Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der Jugendstraffälligenhilfe in Deutschland und in der Schweiz Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 19 Beiträge des Panels Der pädagogische Gebrauch ‚justizieller Drohkulissen‘ als Entgrenzung? Entgrenzter Schutz der Gesellschaft? Normative Bezugspunkte in Schweizer Jugendanwaltschaften Entgrenzter Zugriff – Begrenztes Verstehen? Beschuldigte in Jugendstrafverfahren nach der Reform des Jugendgerichtsgesetzes |
14:00 - 16:00 |
Begrenzende Praxis? Ethnographische Perspektiven zur Genese von Differenz und Ungleichheit in der Grundschule Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 19 Beiträge des Panels Die schulische Selektion als soziale Praxis: Aushandlungen von Bildungsentscheidungen beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe I Die Herstellung von Differenz in der Grundschule. Eine Langzeitethnographie Lehrkräfte und soziale Ungleichheit. Eine ethnographische Studie zum un/doing authority in Grundschulen |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGfE-Kongress 2022 |
Conference Software - ConfTool Pro 2.8.95+TC © 2001–2022 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |
