Veranstaltungsprogramm
Die Zugänge zu allen Zoom-Räumen finden sie auf der Kongress-Plattform (https://plattform.dgfe2022.de/).
Login mit Ihrem ConfTool-Benutzernamen und Ihrem ConfTool-Passwort.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen des Kongresses.
- Sie können die Veranstaltungen nach Beitragstyp (u.a. Symposium, Arbeitsgruppe, Forschungsforum, Parallelvorträge), Sprache (Englisch, Deutsch, Englisch und Deutsch in einer Veranstaltung) und Themen (Forschungszugänge, Kommissionen, Sektionen) filtern.
- Bitte wählen Sie ein Datum aus, um nur die betreffenden Veranstaltungen anzuzeigen.
- Wählen Sie eine Veranstaltung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
- Die Vortragenden sind jeweils unterstrichen dargestellt.
- Eine persönliche Agenda kann drei Wochen vor Kongressbeginn auf der Kongressplattform von mcc Agentur für Kommunikation erstellt werden.
- Änderungen des Programmes sind vorbehalten.
|
Sitzungsübersicht | |
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 18 917 4946 0952, 114812 |
Datum: Dienstag, 15.03.2022 | |
9:00 - 11:30 |
Solidarität ohne Grenzen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 18 Beiträge des Panels Zivile Seenotrettung als solidarische Praxis. Begrenzungen und Möglichkeiten Jenseits von Grenzen. Die Stadt als Ort der Solidarität Vom Krisendiskurs zu einer Grenzen bearbeitenden Alltagspraxis. Solidaritätsbewegungen nach der ‚Flüchtlingskrise‘ Grenzen öffnen und Realitäten verbinden. Potenziale politisch-partizipativer Theaterarbeit für eine solidarische Soziale Arbeit |
14:00 - 16:00 |
Die Entgrenzung und Begrenzung von Jugend – zur Notwendigkeit einer Neujustierung konzeptioneller Rahmungen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 18 Beiträge des Panels Zum Passungsverhältnis von empirischen Befunden aus der Jugendforschung und jugendtheoretischen Konzeptionen – Exemplarische Reflexionsanlässe Aufwachsen im Horizont transnationaler Vergesellschaftung. Forschungsbezogene Implikationen Ein gescheiterter Ablösungsprozess? – Das Aufwachsen in Südosteuropa und Zentralasien. Schlussfolgerungen für eine theoretische Einordnung von Jugend aus einer internationalen Perspektive |
Datum: Mittwoch, 16.03.2022 | |
9:30 - 11:30 |
Schulentwicklungskapazität als Voraussetzung für die Qualitätsentwicklung von schulischen Prozessen. Eine Bilanz. Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 18 Beiträge des Panels Theoretische Fundierung und Forschungsdesign zur Analyse der Schulentwicklungskapazität in Primarschulen Die Erfassung schulentwicklungsrelevanter Aktivitäten von Lehrpersonen über ein online Logbuch auf der Basis von time-sampling Daten Kooperation von Schulteams zur Entwicklung der Schule. Analysen auf der Basis sozialer Netzwerke Baking-the-Cake der Schulentwicklung: Interpersonale und organisationale Voraussetzungen bei Schulen unterschiedlicher Schulentwicklungskapazität |
14:00 - 16:00 |
Grenzziehungen zwischen Regel- und Sonderpädagogik in inklusiven Kontexten Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 18 Beiträge des Panels Zur Differenz zwischen Sonder- und Regelschulpädagog*innen in sich inklusiv entwickelnden Schulen Schüler*innenbezogene Differenzsetzungen in Aushandlungs- und Abstimmungsprozessen in Teamgesprächen von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog*innen Die einen drinnen, die anderen draußen – Grenzziehungen in der äußeren Differenzierung aus Schüler*innensicht |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGfE-Kongress 2022 |
Conference Software - ConfTool Pro 2.8.95+TC © 2001–2022 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |
