Veranstaltungsprogramm
Die Zugänge zu allen Zoom-Räumen finden sie auf der Kongress-Plattform (https://plattform.dgfe2022.de/).
Login mit Ihrem ConfTool-Benutzernamen und Ihrem ConfTool-Passwort.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen des Kongresses.
- Sie können die Veranstaltungen nach Beitragstyp (u.a. Symposium, Arbeitsgruppe, Forschungsforum, Parallelvorträge), Sprache (Englisch, Deutsch, Englisch und Deutsch in einer Veranstaltung) und Themen (Forschungszugänge, Kommissionen, Sektionen) filtern.
- Bitte wählen Sie ein Datum aus, um nur die betreffenden Veranstaltungen anzuzeigen.
- Wählen Sie eine Veranstaltung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
- Die Vortragenden sind jeweils unterstrichen dargestellt.
- Eine persönliche Agenda kann drei Wochen vor Kongressbeginn auf der Kongressplattform von mcc Agentur für Kommunikation erstellt werden.
- Änderungen des Programmes sind vorbehalten.
|
Sitzungsübersicht | |
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 17 974 8805 4588, 362588 |
Datum: Montag, 14.03.2022 | |
14:00 - 16:30 |
Vergewisserungspraxen von Jugendlichen in entgrenzten Zeit-Räumen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 17 Beiträge des Panels Dealing with uncertainty. A journey into contemporary young people’s temporalities Doing Transitions Online – Übergangspraktiken (Post-)Adoleszenter fernab körperlicher Kopräsenz Chillen als jugendkulturelle Praxis zwischen Vergewisserung und Abgrenzung Zukunftsvorstellungen und Vergewisserungen im Kreise der Peers |
Datum: Dienstag, 15.03.2022 | |
9:00 - 11:30 |
Die Zukunft als Grenze und Entgrenzung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 17 Beiträge des Panels „Was war – wie es ist – was sein wird“. Die Grenzen der Innovation verhandeln. Das Unvorstellbare vorstellen: Grundrisse ökosozialistischer Bildung. The future is now: Pädagogische Autorität am Ende vom Ende der Geschichte. ‘Futurability’ ohne ‘Future’: Über Zukunftsvorstellungen im Kompetenzdiskurs. |
14:00 - 16:00 |
Doing Transitions: Herstellung und Verhandlung von Grenzen und Zugehörigkeiten an Übergängen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 17 Beiträge des Panels The messy crossings of career and national boundaries in adulthood Diskursive Ordnungsräume. Versuch einer reflexiven Ent/grenz/ung im Forschungsprozess Becoming Academic: Bildungsaufsteiger:innen als Grenzgänger:innen Linking Ages: Eine reflexive Perspektivierung zur Konstruktion von Altersgrenzen in Kindheits- und Alternsforschung Übergangsforschung als Grenzziehungspraktiken anhand einer Studie zu Gender Transitionen |
Datum: Mittwoch, 16.03.2022 | |
9:30 - 11:30 |
Sorgen. Um Artikulation. Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 17 Beiträge des Panels Sorge – machttheoretische, ethische und bildungstheoretische Perspektiven Sorge um Bildungsprozesse Sorge im Kontext ästhetischer Bildung in der Schule, speziell im Schulfach Theater Sorge im Kontext von Depression als bildsame Erfahrung Sorgen um Artikulation und Verstehen im gemeinsamen Unterricht mit gehörlosen und hörenden Schüler*innen |
14:00 - 16:00 |
Lehrer*innenbildung als Ort der Begrenzung: Zur Ent-Politisierung und Re-Politisierung von pädagogischer Professionalität Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 17 Beiträge des Panels Kritik am Pflichtmodul Heterogenität – Paradoxien der (Ent-)Politisierung in der Lehrer*innenbildung Intellektualität, Professionalität, Herrschaft – Hegemonietheoretische Perspektiven auf eine politische Lehrer*innenbildung in der Migrationsgesellschaft Die Politik des Unwissens als (neue) Herausforderung an die Lehrer*innen(fort)bildung (Un-)Erschütterbare Fundamente (in) der Lehrer*innenbildung? Normativitätstheoretische Überlegungen |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGfE-Kongress 2022 |
Conference Software - ConfTool Pro 2.8.96+TC © 2001–2022 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |
