Veranstaltungsprogramm
Die Zugänge zu allen Zoom-Räumen finden sie auf der Kongress-Plattform (https://plattform.dgfe2022.de/).
Login mit Ihrem ConfTool-Benutzernamen und Ihrem ConfTool-Passwort.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen des Kongresses.
- Sie können die Veranstaltungen nach Beitragstyp (u.a. Symposium, Arbeitsgruppe, Forschungsforum, Parallelvorträge), Sprache (Englisch, Deutsch, Englisch und Deutsch in einer Veranstaltung) und Themen (Forschungszugänge, Kommissionen, Sektionen) filtern.
- Bitte wählen Sie ein Datum aus, um nur die betreffenden Veranstaltungen anzuzeigen.
- Wählen Sie eine Veranstaltung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
- Die Vortragenden sind jeweils unterstrichen dargestellt.
- Eine persönliche Agenda kann drei Wochen vor Kongressbeginn auf der Kongressplattform von mcc Agentur für Kommunikation erstellt werden.
- Änderungen des Programmes sind vorbehalten.
|
Sitzungsübersicht | |
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 16 927 0519 2170, 612058 |
Datum: Montag, 14.03.2022 | |
14:00 - 16:30 |
Sozialpädagogische Grenzbearbeitung – Zur Übersetzung einer Denkfigur Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 16 Beiträge des Panels Die Pluralität von Grenzverständnissen: Ein Blick auf implizites Wissen von Mitarbeiter*innen in Bundespolizei, Aufenthaltsbehörden und Aufenthaltsberatungsstellen Grenzbearbeitung und (De-)Thematisierung – die Bearbeitung eines Spannungsverhältnisses Imaginationen des Körpers. Fotografische Selbstdarstellungen Jugendlicher und junger Erwachsener in digitalen sozialen Netzwerken als Formen der Grenzbearbeitung Körperleibliche Grenzverhältnisse. Überlegungen zum Intimen und zur Verletzbarkeit |
Datum: Dienstag, 15.03.2022 | |
9:00 - 11:30 |
Data, standardization and humans – Negotiating the boundaries of education professionalism in Australia, England, France and Germany Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 16 Beiträge des Panels Schools, data and teachers’ learning: Insights from Australia Dedication to Data: English Early Childhood teachers’ negotiations of the shifting demands and boundaries of policy Steering the French teaching state by performance data: new policy frontiers vs old professional configurations? Data-based governance in practice: dynamics of school governance in four German states |
14:00 - 16:00 |
Migrationspädagogische Perspektiven auf den muttersprachlichen Unterricht Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 16 Beiträge des Panels Kann der Herkunfts- und Muttersprachenunterricht ein Safe(r) Space sein? Migrationspädagogische Perspektiven auf den muttersprachlichen Unterricht und kritische Professionalisierung „du bist im System, aber du gehörst nicht zum System“ - Berufsalltagserleben und die professionelle Selbstwahrnehmung von Lehrkräften des muttersprachlichen Unterrichts in Österreich MU in Kroatisch oder doch weiterhin in Bosnisch/Kroatisch/Serbisch? Sind Initiativen zur Ausrichtung des MU nach dem Konzept "Nation" Ausdruck eines legitimen Kampfs um Anerkennung? |
Datum: Mittwoch, 16.03.2022 | |
9:30 - 11:30 |
Bildungsprozesse in der diskriminierungskritischen Hochschullehre Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 16 Beiträge des Panels Bildungsprozesse in der diskriminierungskritischen Hochschullehre |
14:00 - 16:00 |
„Doing transfer“ in der frühen Bildung – Entgrenzungen zwischen Wissenschaft und Praxis? Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 16 Beiträge des Panels Forschungsergebnisse als Professionalisierungsgrundlage: Bedarfe und benefits aus Sicht von pädagogischen Fach- und Leitungskräften Transfer als Kooperation: Perspektiven von Forschenden und Praktiker*innen Gelingensbedingungen und Hemmnisse im Kontext der nachhaltigen Implementation einer Weiterqualifizierungsmaßnahme |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGfE-Kongress 2022 |
Conference Software - ConfTool Pro 2.8.95+TC © 2001–2022 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |
