Veranstaltungsprogramm
Die Zugänge zu allen Zoom-Räumen finden sie auf der Kongress-Plattform (https://plattform.dgfe2022.de/).
Login mit Ihrem ConfTool-Benutzernamen und Ihrem ConfTool-Passwort.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen des Kongresses.
- Sie können die Veranstaltungen nach Beitragstyp (u.a. Symposium, Arbeitsgruppe, Forschungsforum, Parallelvorträge), Sprache (Englisch, Deutsch, Englisch und Deutsch in einer Veranstaltung) und Themen (Forschungszugänge, Kommissionen, Sektionen) filtern.
- Bitte wählen Sie ein Datum aus, um nur die betreffenden Veranstaltungen anzuzeigen.
- Wählen Sie eine Veranstaltung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
- Die Vortragenden sind jeweils unterstrichen dargestellt.
- Eine persönliche Agenda kann drei Wochen vor Kongressbeginn auf der Kongressplattform von mcc Agentur für Kommunikation erstellt werden.
- Änderungen des Programmes sind vorbehalten.
|
Sitzungsübersicht | |
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 15 926 3007 8513, 173066 |
Datum: Montag, 14.03.2022 | |
14:00 - 16:30 |
Entgrenztes Wissen? Pädagogische Ratgeber im Fokus der Erziehungswissenschaft Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 15 Beiträge des Panels Versuche, das Feld pädagogischer Ratgeber zu begrenzen und zu systematisieren Grenzen der Aneignung? Eine qualitative Explorationsstudie zur Inanspruchnahme von Ratgebermedien durch Eltern und frühpädagogische Fachkräfte „Bis hierher und (nicht) weiter“? Konfigurationen der (Ent-)Grenzung in kontrastierenden Sparten zeitgenössischer Ratgebermedien |
Datum: Dienstag, 15.03.2022 | |
9:00 - 11:30 |
„Erziehung nach Auschwitz“ und trans|nationale Wissenspraktiken. Erziehungswissenschaftliche Einsätze zur Erforschung des Pädagogischen in Kontexten der Geschichtsvermittlung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 15 Beiträge des Panels Was bedeutet: Transkulturelle Erinnerung Begrenzungen der Anerkennung in der Gedenkstättenpädagogik Migrationspädagogische Kritik an ‚deutscher‘ Erinnerungskultur |
14:00 - 16:00 |
Problemlösekompetenzen in der beruflichen Bildung: Von der Aufgabenanalyse zur innovativen Messung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 15 Beiträge des Panels Zum Problemgehalt von Aufgaben beruflicher Abschlussprüfungen in kaufmännischen Berufen: Empirische Befunde der Aufgabenklassifikation Zur Validität von Embedded Experience Sampling (EES) bei der Messung nicht-kognitiver Facetten domänenspezifischer Problemlösekompetenz Analyse von Fehlerdiagnoseprozessen auf Basis von Logdaten- und papierbasierten Protokollen im Beruf Elektroniker*in für Automatisierungstechnik |
Datum: Mittwoch, 16.03.2022 | |
9:30 - 11:30 |
Die Zukunft ist schon da. Die handlungsleitende Rolle von Zukunftsnarrativen in der Bildungspolitik Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 15 Beiträge des Panels Zwischen Hoffnung und Bedrohung. Zukunftsnarrative und Plausibilisierungsstrategien in der massenmedialen Digitalisierungsdebatte The Presence of Futures. Futures Discourse in the Global Education Governing Arena Mediated by UNESCO’s “Futures of Education” Naming the Future: Die Relevanz kultureller Repertoires über die Zukunft bei der OECD und UNESCO im Vergleich |
14:00 - 16:00 |
Zur bindungstheoretischen Dominanz bei Gefährdungseinschätzungen in der frühesten Kindheit. Historische Spuren, theoretische Verortungen und empirische Befunde Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 15 Beiträge des Panels Der Hospitalismus-Diskurs in der Schweiz. Ein regionalräumlicher Vergleich Die Entdeckung Bowlbys. Säuglingsheime und Bindungstheorie in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg Theorie und Praxis der Bindungstheorie. Eine kritische Bestandsaufnahme |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGfE-Kongress 2022 |
Conference Software - ConfTool Pro 2.8.96+TC © 2001–2022 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |
