Veranstaltungsprogramm
Die Zugänge zu allen Zoom-Räumen finden sie auf der Kongress-Plattform (https://plattform.dgfe2022.de/).
Login mit Ihrem ConfTool-Benutzernamen und Ihrem ConfTool-Passwort.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen des Kongresses.
- Sie können die Veranstaltungen nach Beitragstyp (u.a. Symposium, Arbeitsgruppe, Forschungsforum, Parallelvorträge), Sprache (Englisch, Deutsch, Englisch und Deutsch in einer Veranstaltung) und Themen (Forschungszugänge, Kommissionen, Sektionen) filtern.
- Bitte wählen Sie ein Datum aus, um nur die betreffenden Veranstaltungen anzuzeigen.
- Wählen Sie eine Veranstaltung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
- Die Vortragenden sind jeweils unterstrichen dargestellt.
- Eine persönliche Agenda kann drei Wochen vor Kongressbeginn auf der Kongressplattform von mcc Agentur für Kommunikation erstellt werden.
- Änderungen des Programmes sind vorbehalten.
|
Sitzungsübersicht | |
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 13 919 1201 4482, 794564 |
Datum: Montag, 14.03.2022 | |
14:00 - 16:30 |
Grenzen und Entgrenzungen pädagogischen Handelns Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 13 Beiträge des Panels Einleitung in das Symposium Grenzen – Eine kleine Genealogie Anerkennungsbedürftigkeit und Entgrenzung – Zu einer abgeblendeten Verflechtung im Habitus und Handeln von Lehrer*innen Erziehung an ihren Grenzen oder: Pädagogisches Handeln zwischen Kooperation und Eskalation Pädagogische Grenzen digitaler Entgrenzungen. Beobachtungen und Rekonstruktionen digital mediatisierter Unterrichtsinterkation |
Datum: Dienstag, 15.03.2022 | |
9:00 - 11:30 |
Analyse und Reflexion von Grenzbearbeitungen in erziehungswissenschaftlichen Forschungsprozessen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 13 Beiträge des Panels Grenzbearbeitungen der Bezeichnungspraxis Migrationsgesellschaft Grenzbearbeitungen wissenschaftlicher Interaktion am Science-Policy-Interface Grenzbearbeitungen in erziehungswissenschaftlicher Lehr- und Forschungspraxis angesichts neurechter Inszenierungen Grenzbearbeitungen in der Ethnographie muslimischer Lebenswelten |
14:00 - 16:00 |
Ethos im Lehrberuf: Pädagogische Haltung an der Grenze zwischen Ethik und Profession Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 13 Beiträge des Panels Haltung zeigen – Haltung üben. Ethos im Lehrberuf Entwicklung von Professionalität zwischen Wissenschafts- und Praxisbezug. Das EPIK-Modell Ein Manual als professionsspezifisches Instrument zur Einübung eines pädagogischen Ethos |
Datum: Mittwoch, 16.03.2022 | |
9:30 - 11:30 |
Aktuelle Spannungsfelder der Sexualmoral: Ambivalenzen des Lustgewinns zwischen Grenzziehungen und Entgrenzungen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 13 Beiträge des Panels Pairing Draco Malfoy/Harry Potter: Das Anbahnen sexueller Beziehungen als Grenzüberschreitung in Fan-Erzählungen und ihrer Rezeption „Sexualization of a child“ – Grenzüberschreitende Kunst und sexualmoralische Grenzziehungen im Kontext von #MeToo „Nur das Schlimmste verhindern!“ Prävention als Versuch der Begrenzung des (un)heimlich Sexuellen |
14:00 - 16:00 |
Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung: Potenziale digitaler Medien für Zugänge zu Weiterbildungsangeboten Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 13 Beiträge des Panels (Weiter-)Bildung mit digitalen Medien im AES: Operationalisierung und Ergebnisse Einstellungen zu digitalen Medien und Teilnahme an digital gestützter Weiterbildung Digitale Kompetenzen für österreichische Privatangestellte: Erfahrungen mit der Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Massive Open Online Courses Blended Learning mit dem vhs-Lernportal Ansprachewege für Angebote der Alphabetisierung und Grundbildung in digitalen Räumen |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGfE-Kongress 2022 |
Conference Software - ConfTool Pro 2.8.96+TC © 2001–2022 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |
