Veranstaltungsprogramm
Die Zugänge zu allen Zoom-Räumen finden sie auf der Kongress-Plattform (https://plattform.dgfe2022.de/).
Login mit Ihrem ConfTool-Benutzernamen und Ihrem ConfTool-Passwort.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen des Kongresses.
- Sie können die Veranstaltungen nach Beitragstyp (u.a. Symposium, Arbeitsgruppe, Forschungsforum, Parallelvorträge), Sprache (Englisch, Deutsch, Englisch und Deutsch in einer Veranstaltung) und Themen (Forschungszugänge, Kommissionen, Sektionen) filtern.
- Bitte wählen Sie ein Datum aus, um nur die betreffenden Veranstaltungen anzuzeigen.
- Wählen Sie eine Veranstaltung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
- Die Vortragenden sind jeweils unterstrichen dargestellt.
- Eine persönliche Agenda kann drei Wochen vor Kongressbeginn auf der Kongressplattform von mcc Agentur für Kommunikation erstellt werden.
- Änderungen des Programmes sind vorbehalten.
|
Sitzungsübersicht | |
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 12 963 6729 1452, jzYkc9 |
Datum: Montag, 14.03.2022 | |
11:30 - 13:00 |
Poster-Cluster: Sozialisation und Bildungsverläufe unter dem Aspekt von Entgrenzung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 12 Chair: Dr. Lars Heinemann, Uni Bremen In diesem Cluster werden acht Poster vorgestellt, die alle deutschsprachig sind. Soziale Identifikation und Studienabbruchsintention von Bildungsaufsteiger*innen mit und ohne Migrationshintergrund Universität Duisburg-Essen, Deutschland Bedeutungen von Musik für Identitätsentwicklungen - Ergebnisse biografieanalytischer Betrachtungen aus musikpädagogischen und interdisziplinären Perspektiven Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, Deutschland Transformierte Männlichkeit(en) - Alternative Männlichkeitsvorstellungen und Entwürfe im Spiegel von Erziehung und Bildung FernUniversität in Hagen, Deutschland Ent/gren/zungen im Bereich der Lehrer*innen-Schüler*innenbeziehung während dem Distance Learning an österreichischen Schulen Universität Klagenfurt, Österreich 'Und wie hast du’s mit der Demokratie?' Subjektive Theorien von Lehrkräften über Demokratie und Demokratie-Erziehung Universität Osnabrück, Deutschland „Ich bin zum Beispiel nicht mehr 19“ – Zum Distinktionscharakter der Schüler*inrolle im Erwachsenenalter Leibniz Universität Hannover, Institut für Erziehungswissenschaft Begabung und Leistung zwischen hierarchisierenden Differenzkonstruktionen und Normalisierungspraktiken von Eltern Universität Paderborn, Deutschland Orientierungen Jugendlicher aus Armutsverhältnissen auf politische Partizipation und ihre Bedeutung für demokratiepädagogische Arbeit Universität Mannheim, Deutschland |
14:00 - 16:30 |
Die Überwindung von institutionellen Grenzen in der Grundbildung und Alphabetisierung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 12 Beiträge des Panels Innovationen in der Grundbildung und Alphabetisierung Intraorganisationale Kooperationen in der Alphabetisierung und Grundbildung Zwischen Verbleib und Abbruch in der Alphabetisierung und Grundbildung |
Datum: Dienstag, 15.03.2022 | |
9:00 - 11:30 |
Soziale Arbeit und Sonderpädagogik im Verhältnis: Grenzen, Abgrenzungen, Entgrenzungen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 12 Beiträge des Panels Inklusion und Kooperation zwischen Ent- und Begrenzung: Herausforderungen für Soziale Arbeit und Sonderpädagogik Expertise beyond teaching? Insides of the Interdisciplinary cooperation in the context of inclusive education in Canton of Bern Theoretische und empirische Perspektiven auf Grenzarbeit sozial- und sonderpädagogischer Professioneller in berufsgruppenübergreifenden Kooperationen |
14:00 - 16:00 |
Ent|grenz|ungen von Geschlecht – Inter*geschlechtlichkeit in Erziehungs- und Bildungskontexten Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 12 Beiträge des Panels Emanzipation von der medizinischen Deutungsmacht als Ent|Grenz|ung Emanzipationsprozesse von Eltern intergeschlechtlicher Kinder Bedeutung der Thematisierung von Inter* im Bildungskontext und warum die Kritik an medizinischen Eingriffen und Normierungen alleine nicht ausreicht Ent|grenz|ungen in Jugendarbeit und Schulsozialarbeit |
Datum: Mittwoch, 16.03.2022 | |
9:30 - 11:30 |
Szenarien der Nachnutzung qualitativer Daten – methodisch-methodologische Implikationen, Möglichkeiten und Grenzbestimmungen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 12 Beiträge des Panels Nachnutzung qualitativer Forschungsdaten: Poststrukturalistische Methodologie und Diskursanalyse Nachnutzung qualitativer Forschungsdaten: Praktikentheoretische und adressierungsanalytische Perspektivierungen Nachnutzung qualitativer Forschungsdaten: Objektive Hermeneutik und Strukturtheorie |
14:00 - 16:00 |
„Folgenforschung als Entgrenzung von Wirkungsperspektiven – methodologische Überlegungen und empirische Anschlüsse“ Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 12 Beiträge des Panels Anmerkungen zu Kausalitätsannahmen von Folgenforschung Adressat*innenorientierte Dispositivanalyse. Methodologische Reflexionen und Implikationen Professionelle Grenzbearbeitungen im Kontext wirkungsorientierter Steuerung. Ethnographische Notizen zu Positionierungen und Verschiebungen im Alltag Sozialer Arbeit. Grenzerfahrungen als Folge? Leiblich-affektive Betroffenheit in Angeboten sozialpädagogischer Fanprojekte Folgen des Jugendstrafverfahrens: Sozialpädagogische Ableitungen einer adressat*innenorientierten Folgenforschung |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGfE-Kongress 2022 |
Conference Software - ConfTool Pro 2.8.96+TC © 2001–2022 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |
