Veranstaltungsprogramm
Die Zugänge zu allen Zoom-Räumen finden sie auf der Kongress-Plattform (https://plattform.dgfe2022.de/).
Login mit Ihrem ConfTool-Benutzernamen und Ihrem ConfTool-Passwort.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen des Kongresses.
- Sie können die Veranstaltungen nach Beitragstyp (u.a. Symposium, Arbeitsgruppe, Forschungsforum, Parallelvorträge), Sprache (Englisch, Deutsch, Englisch und Deutsch in einer Veranstaltung) und Themen (Forschungszugänge, Kommissionen, Sektionen) filtern.
- Bitte wählen Sie ein Datum aus, um nur die betreffenden Veranstaltungen anzuzeigen.
- Wählen Sie eine Veranstaltung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
- Die Vortragenden sind jeweils unterstrichen dargestellt.
- Eine persönliche Agenda kann drei Wochen vor Kongressbeginn auf der Kongressplattform von mcc Agentur für Kommunikation erstellt werden.
- Änderungen des Programmes sind vorbehalten.
|
Sitzungsübersicht | |
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 09 982 4768 1881, 040174 |
Datum: Montag, 14.03.2022 | |
11:30 - 13:00 |
Poster-Cluster: Bildung für Nachhaltige Entwicklung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 09 Chair: Prof. Dr. Anne Levin, Universität Bremen In diesem Cluster werden acht Poster vorgestellt, die alle deutschsprachig sind. Nachhaltige Ernährungsbildung in Schule und Unterricht aus Sicht der Lehrkräfte – eine qualitative Untersuchung TU Chemnitz, Deutschland Das Österreichische Schulnetzwerk ÖKOLOG – Ergebnisse der Begleitforschung Universität Klagenfurt, Österreich A Rounder Sense of Purpose - Grenzen einer Kompetenzbildung für BNE-Lehrende Universität Vechta, Deutschland Zwischen Be- und Entgrenzung: Wildnisbildung im Kontext einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung 1: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Deutschland; 2: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; 3: Christian-Wolff-Gymnasium Halle; 4: Staatliche Regelschule „G. E. Lessing“ Nordhausen Bildung für nachhaltige Entwicklung im naturwissenschaftlichen Unterricht: Die Auswirkungen einer Thematisierung des Ökosystems Wattenmeer auf umweltpsychologische Konstrukte Universität Bielefeld, Deutschland Der professionelle Umgang von Geographielehrer*innen mit Unsicherheiten im Kontext des Klimawandels Universität Hamburg, Deutschland Bildung für nachhaltige Entwicklung und Serious Games. pigNplay als Beispiel für die co-kreative Entwicklung digitaler Lernmedien 1: Universität Vechta, Fach Erziehungswissenschaften, Deutschland; 2: Universität Vechta, Verbund Transformationsforschung Agrar Niedersachsen, Deutschland; 3: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, Deutschland; 4: Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Osnabrück, Deutschland; 5: Georg-August-Universität Göttingen, Department für Nutztierwissenschaften, Deutschland Gesellschaftliche Transformation durch studentisches Engagement. Eine rekonstruktive Studie im Kontext von Bildung als nachhaltige Entwicklung Pädagogische Hochschule Weingarten, Deutschland |
14:00 - 16:30 |
Verdeckung umstrittener Grenzziehungen – eine Re-Perspektivierung von Inklusionsbemühungen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 09 Beiträge des Panels Verdeckung als Notwendigkeit inklusiver Programmatiken – (Bildungs-)Soziologische Perspektiven Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion Die Umdeutung des Labels ‚Inklusion‘ seitens der universitären Fachdidaktiken |
Datum: Dienstag, 15.03.2022 | |
9:00 - 11:30 |
Zur Bearbeitung und Hervorbringung prekärer Positionierungen – Empirische Rekonstruktionen zur Sinnhaftigkeit und Funktionalität lehrer*innenseitiger Entgrenzungen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 09 Beiträge des Panels Anerkennungsbedürfnisse diesseits und jenseits der Grenzen des Schulischen – Rekonstruktionen zu Aushandlungen zwischen Lehrpersonen während der pandemie-bedingten Schulschließungen Zwischen den Zeilen. Anerkennungstheoretische Perspektiven auf ironische Disziplinierungen im Unterricht Entgrenzende Verortung. Zur Funktion der pädagogischen Entgrenzung der Schüler*innenrolle im Kontext einer bi-professionellen Kulturellen Unterrichtsentwicklung Entgrenzungen als Kompetenzkompensation – Zur Herausforderung strikter Rollen-förmigkeit und Gelassenheit im Umgang mit schüler*innenseitigen Entgrenzungen |
14:00 - 16:00 |
Facetten der Lehrkompetenz in Hochschule und Erwachsenenbildung: Entgrenzt oder begrenzt denk- und anwendbar? Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 09 Beiträge des Panels Lehrkompetenz an der Hochschule: Der Einfluss hochschuldidaktischer Weiterbildung und des Vorwissens auf die Entwicklung des Könnens Die Entwicklung von Lehransätzen Hochschulehrender Die Förderung der Kompetenz zur Diagnose von Lehr-Lernsituationen bei erfahrenen Lehrkräften: Wie kann sie gelingen und gilt sie über Bildungsbereichsgrenzen hinweg? |
Datum: Mittwoch, 16.03.2022 | |
9:30 - 11:30 |
Kulturelle Teilhabe in peripheren Regionen: Orte, Institutionen, (digitale) Räume und Potentiale Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 09 Beiträge des Panels Schulentwicklung und Kooperationen in peripheren Bildungslandschaften Blasmusikvereine und ihre Beziehungen zu anderen kulturellen Bildungsinstitutionen Musikalisch kulturelle Bildung in Musikvereinen aus Sicht der Akteur*innen. Eine Dokumentarische Studie Musikkultur zwischen Wald und Wiese. Musikalische Praxen auf dem Prüfstand der Attraktivität für Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen |
14:00 - 16:00 |
Pädagogische Professionalität: Entgrenzungen und Begrenzungen des pädagogisches Arbeitsbündnisses in digitalen Lehr-Lernkontexten Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 09 Beiträge des Panels Irgendwie … wie Treffen einer Selbsthilfegruppe« – Pädagogisches Arbeitsbündnis in Online-Seminaren Die Pandemie als krisenbedingte Neujustierung professionellen Handelns. Professionstheoretische Überlegungen und empirische Befunde zum pädagogischen Arbeitsbündnis in digitalen Lehr-Lernkontexten Resonanzerleben von Trainer:innen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGfE-Kongress 2022 |
Conference Software - ConfTool Pro 2.8.95+TC © 2001–2022 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |
