Veranstaltungsprogramm
Die Zugänge zu allen Zoom-Räumen finden sie auf der Kongress-Plattform (https://plattform.dgfe2022.de/).
Login mit Ihrem ConfTool-Benutzernamen und Ihrem ConfTool-Passwort.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen des Kongresses.
- Sie können die Veranstaltungen nach Beitragstyp (u.a. Symposium, Arbeitsgruppe, Forschungsforum, Parallelvorträge), Sprache (Englisch, Deutsch, Englisch und Deutsch in einer Veranstaltung) und Themen (Forschungszugänge, Kommissionen, Sektionen) filtern.
- Bitte wählen Sie ein Datum aus, um nur die betreffenden Veranstaltungen anzuzeigen.
- Wählen Sie eine Veranstaltung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
- Die Vortragenden sind jeweils unterstrichen dargestellt.
- Eine persönliche Agenda kann drei Wochen vor Kongressbeginn auf der Kongressplattform von mcc Agentur für Kommunikation erstellt werden.
- Änderungen des Programmes sind vorbehalten.
|
Sitzungsübersicht | |
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 07 910 4494 2285, 855189 |
Datum: Montag, 14.03.2022 | |
11:30 - 13:00 |
Poster-Cluster: Digitale Lehre/ Mediendidaktik Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 07 Chair: Prof. Karsten D. Wolf, Universität Bremen In diesem Cluster werden sieben Poster vorgestellt, davon ein englischsprachiges und sechs deutschsprachige Poster. Eye-Viewing als ethnographische Variante der Erhebung medienbezogener Praktiken von Lehrer*innen. Method(-olog)ische Überlegungen aus dem Projekt EduGraphie. TU Kaiserlautern, Deutschland Potenziale, Dysfunktionalitäten und die Relevanz von data literacy von Lehrpersonen bei datengestützten pädagogischen Entscheidungen im Kontext digitaler Innovationen 1: Universität Tübingen; 2: Pädagogische Hochschule Karlsruhe Unterrichtliches Medienhandeln von Lehrpersonen zwischen normativen Erwartungen und habitueller Handlungspraxis Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland Förderung von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen in der sprachlichen Bildung Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Deutschland Welche Bedeutung hat der Einsatz digitaler Medien für die wahrgenommene Veränderung des beruflichen Handelns? Der vermittelnde Effekt von Qualitätsmerkmalen in Online-Fortbildungen 1: Universität Potsdam, Deutschland; 2: Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland The Media Maturity Matrix: Assessing educator´s attitudes and practice for “Medienbildung” in the digital age in three dimensions (learning goal, developmental stage, type of medium) Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Deutschland Performanzbasierte Simulationsmethoden in virtuellen Umwelten Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland |
14:00 - 16:30 |
De/bordering education in polarizing times: sociological, comparative, and pedagogical perspectives on global citizenship and cosmopolitan identities Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 07 Beiträge des Panels Between World Society and World Community. Global Citizenship Education as pedagogical chance to deal with the Great Transition The Reach and Limits of Global Citizenship Expanded Education and Global Integration: Solidarity and Conflict Revisiting “Transnational Education Spaces”: Interdisciplinary Boundary Transgressions |
Datum: Dienstag, 15.03.2022 | |
9:00 - 11:30 |
Ethische Dilemmata der Grenzziehung zwischen Schutz und Rechten: zu aktuellen internationalen Entwicklungen in der partizipativen Kindheitsforschung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 07 Beiträge des Panels "Forschungsethik in der Kindheitsforschung: Ent I Grenz I Ungen der generationalen Ordnung, Partizipation und Agency von Kindheit" Navigating the boundaries between protection and rights: Ethical difference, competence and (a)symmetry in research with children Childhood Studies and Generational Order. An ethical reflection on bounded and limiting power relations. Legitimierung forscherischer Aktivität durch die Konstruktion kindlicher Bedürfnisse als ethisches Problem |
14:00 - 16:00 |
Von der Suche nach Grenzen. Wie gestalten sich multiprofessionelle Kooperation in der schulischen Praxis und die darauf gerichtete Antizipation in der universitären Ausbildung? Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 07 Beiträge des Panels Grenzfragen in der Kooperation unter Pädagog*innen Multiprofessionelle Zusammenarbeit an Tagesschulen in der Schweiz – wenn Betreuung und Lehrpersonen Schule machen „…dass ich jetzt als Lehrer mich da nicht so gewappnet sehe, wie einen Schulsozialarbeiter“ - Zuständigkeiten und Erziehungsziele im Rahmen multiprofessioneller Kooperation aus Sicht Studierender des Lehramts und der Sozialen Arbeit Ent- und Begrenzungen pädagogischer Zuständigkeiten als Erfahrungsfeld und kritischer Reflexionsgegenstand in Ausbildung und Praxis |
Datum: Mittwoch, 16.03.2022 | |
9:30 - 11:30 |
Prozesse des Lehrer*in-Werdens zwischen Subjektivierungsimpulsen und Habitustransformation Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 07 Beiträge des Panels Normative Ordnungen in Studiengängen zur Kindergarten- und Primarlehrperson – Rekonstruktion von Adressierungen Studierender in Hochschule und Berufsfeld Subjektivationsprozesse auf dem Weg in den Lehrberuf – studentische Umgangsweisen mit den Anforderungen eines Studiums Thematisierungs- und Herstellungsweisen grundlegender fachlicher Bildung im Studiengang Kindergarten-/Primarstufe Professionalisierung im Studium zum Lehrberuf – Eine Ent I grenz I ung habitueller Dispositionen? |
14:00 - 16:00 |
Eingrenzungen des Sexuellen – Diskursive Verhandlungen des Verhältnisses von Pädagogik und Sexualität Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 07 Beiträge des Panels Bearbeitungen des Sexuellen in berufsbiographischen Narrationen von Pädagog*innen Konturierungen des Intimen in pädagogischen Praxen Normalitätskonstruktionen von Sexualität und Gewalt. Perspektiven junger Menschen auf Schutz, Selbstbestimmung und Grenzüberschreitungen |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGfE-Kongress 2022 |
Conference Software - ConfTool Pro 2.8.95+TC © 2001–2022 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |
