Die Zugänge zu allen Zoom-Räumen finden sie auf der Kongress-Plattform (https://plattform.dgfe2022.de/). Login mit Ihrem ConfTool-Benutzernamen und Ihrem ConfTool-Passwort.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen des Kongresses. - Sie können die Veranstaltungen nach Beitragstyp (u.a. Symposium, Arbeitsgruppe, Forschungsforum, Parallelvorträge), Sprache (Englisch, Deutsch, Englisch und Deutsch in einer Veranstaltung) und Themen (Forschungszugänge, Kommissionen, Sektionen) filtern. - Bitte wählen Sie ein Datum aus, um nur die betreffenden Veranstaltungen anzuzeigen. - Wählen Sie eine Veranstaltung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen. - Die Vortragenden sind jeweils unterstrichen dargestellt. - Eine persönliche Agenda kann drei Wochen vor Kongressbeginn auf der Kongressplattform von mcc Agentur für Kommunikation erstellt werden. - Änderungen des Programmes sind vorbehalten.
In diesem Zeitfenster stehen 32 Symposien zur Auswahl, davon sechs englischsprachige Panels und fünf Veranstaltungen, die deutschsprachige und englischsprachige Vorträge beinhalten.
Symposien haben einen direkten Bezug zum Tagungsthema und sollten maximal vier fachwissenschaftliche Vorträge umfassen, wobei mindestens ein Vortrag von einer*m Wissenschaftler*in in der Qualifikationsphase gehalten werden muss. Internationalität und Interdisziplinarität sind darüber hinaus bei der Auswahl der Vortragenden für die Symposien erwünscht.
In diesem Zeitfenster stehen fünf Parallelvorträge zur Auswahl. Leider ist keiner der Vorträge englischsprachig.
Die im Plenum stattfindenden Parallelvorträge stellen Impulse für den DGfE-Kongress dar, deren Referent*innen durch den DGfE-Vorstand und das LOK Leitungsteam persönlich eingeladen werden.
Die Parallelvorträge werden aufgezeichnet und stehen nach dem Kongress allen Kongressteilnehmenden für eine begrenzte Zeit zur Verfügung.
Nutzen Sie die Möglichkeit der aktiven Bewegungspausen, um arbeitsbedingten Beschwerden durch das viele Sitzen im Büro vorzubeugen.
- 15-minütige aktive Bewegungspause - Übungen zur Kräftigung, Dehnung und Mobilisation mit dem Fokus auf Rücken- und Nackenmuskulatur sowie Entspannungsübungen - Anleitung durch eine qualifizierte Multiplikatorin
Die Bewegte Pause ist ein Angebot des betrieblichen Gesundheitsmanagements der Uni Bremen.
Mehr Informationen unter https://www.uni-bremen.de/bgm/angebote/bewegte-pause
In diesem Zeitfenster stehen 37 Arbeitsgruppen zur Auswahl, davon zwei englischsprachige Panels und drei Veranstaltungen, die deutschsprachige und englischsprachige Vorträge beinhalten.
Arbeitsgruppen sind in ihrer Gestaltung der Arbeitsgruppen thematisch frei, ein Bezug zum Kongressthema jedoch wünschenswert. Es liegen keine Regeln zur Auswahl der Referent*innen für die Arbeitsgruppen vor, die Beteiligung von Wissenschaftler*innen in Qualifikationsphasen ist aber ebenso erwünscht wie die Mitwirkung internationaler Kolleg*innen oder auch das Angebot internationaler Arbeitsgruppen. Auch Anmeldungen englischsprachiger Arbeitsgruppen sind ausdrücklich willkommen.
Mit Musikbeiträgen von Aladdin Haddad und dem Trio goraSon.
Aufgelegte Musik von DJs aus der Erziehungswissenschaft: Britta Hoffarth, Thomas Geier und Melanie Groß.
Der Vorstand der DGfE und das Dekanat des Fachbereiches Erziehungs- und Bildungswissenschaften haben zusammengelegt, um in Bremen vor Ort eine kleine Feier in Präsenz zu finanzieren. Damit soll allen Beteiligten des Bremer lokalen Organisationskomittees gedankt werden.
Die Veranstaltung wird live auf Spatial.Chat übertragen, so dass auch alle an anderen Orten der Musik lauschen, die Tanzfläche erobern und in Austausch kommen können.