Veranstaltungsprogramm
Die Zugänge zu allen Zoom-Räumen finden sie auf der Kongress-Plattform (https://plattform.dgfe2022.de/).
Login mit Ihrem ConfTool-Benutzernamen und Ihrem ConfTool-Passwort.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen des Kongresses.
- Sie können die Veranstaltungen nach Beitragstyp (u.a. Symposium, Arbeitsgruppe, Forschungsforum, Parallelvorträge), Sprache (Englisch, Deutsch, Englisch und Deutsch in einer Veranstaltung) und Themen (Forschungszugänge, Kommissionen, Sektionen) filtern.
- Bitte wählen Sie ein Datum aus, um nur die betreffenden Veranstaltungen anzuzeigen.
- Wählen Sie eine Veranstaltung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
- Die Vortragenden sind jeweils unterstrichen dargestellt.
- Eine persönliche Agenda kann drei Wochen vor Kongressbeginn auf der Kongressplattform von mcc Agentur für Kommunikation erstellt werden.
- Änderungen des Programmes sind vorbehalten.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Dienstag, 15.03.2022 | |||||||
9:00 - 11:30 |
Symposien II Ort: *rein digital* In diesem Zeitfenster stehen 32 Symposien zur Auswahl, davon sechs englischsprachige Panels und fünf Veranstaltungen, die deutschsprachige und englischsprachige Vorträge beinhalten. Symposien haben einen direkten Bezug zum Tagungsthema und sollten maximal vier fachwissenschaftliche Vorträge umfassen, wobei mindestens ein Vortrag von einer*m Wissenschaftler*in in der Qualifikationsphase gehalten werden muss. Internationalität und Interdisziplinarität sind darüber hinaus bei der Auswahl der Vortragenden für die Symposien erwünscht. |
„Erziehung nach Auschwitz“ und trans|nationale Wissenspraktiken. Erziehungswissenschaftliche Einsätze zur Erforschung des Pädagogischen in Kontexten der Geschichtsvermittlung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 15 Beiträge des Panels Was bedeutet: Transkulturelle Erinnerung Begrenzungen der Anerkennung in der Gedenkstättenpädagogik Migrationspädagogische Kritik an ‚deutscher‘ Erinnerungskultur |
„Zum Scheitern verurteilt?!“ Grenzüberschreitungen und Grenzziehungen in der Jugendarbeit mit rechten Jugendlichen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 21 Beiträge des Panels Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen in der Jugendarbeit mit rechten Jugendlichen - Geschlechterreflektierende und rassismuskritische Perspektiven Hierarchieverhältnisse und Gewalt in der Jugendarbeit der 1990er Jahre Entgrenzung – Begrenzung – Grenzverschiebung Zum Erfahrungswissen der Jugendarbeit im Kontext von Jugendlichen mit rechten Orientierungen Resilient gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit und Rechtsextremismus |
Analyse und Reflexion von Grenzbearbeitungen in erziehungswissenschaftlichen Forschungsprozessen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 13 Beiträge des Panels Grenzbearbeitungen der Bezeichnungspraxis Migrationsgesellschaft Grenzbearbeitungen wissenschaftlicher Interaktion am Science-Policy-Interface Grenzbearbeitungen in erziehungswissenschaftlicher Lehr- und Forschungspraxis angesichts neurechter Inszenierungen Grenzbearbeitungen in der Ethnographie muslimischer Lebenswelten |
Ausgegrenzt - zugleich entgrenzt? Erziehung in pädagogischen Institutionen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 37 Beiträge des Panels Bildung, Betreuung und Erziehung – ein Relationierungsversuch im Kontext frühpädagogischer Institutionen Wert und Wertlosigkeit schulischer Wert(e)erziehung. Problematisierende Diagnosen, systematisierende Reflexionen Universität als erziehende Institution? Von einem neuerdings erhobenen maßregelnden Ton in der Wissenschaft Das Selbst formen. Von der berufsfachlichen Erziehung im klassischen zur selbstbezüglichen Disziplinierung im neoliberalen Diskurs der Berufspädagogik |
Be- und Entgrenzungen von (Mehr-)Sprachigkeit in der Kindheit Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 29 Beiträge des Panels Innen und Außen. Die Produktion von Orten und Nicht-Orten von Bildung in den Konstrukten Muttersprache und Bildungssprache Zwischen Förderung und Verbesonderung – Fachkraftperspektiven auf an Sprachförderung beteiligte Kinder und ihre Eltern Sprachliche Bildung im Elementarbereich: Translanguaging zwischen sprachlicher Ermächtigung und Besonderung mehrsprachiger Kinder Sprachbiografische Konstruktionen von (Mehr-)Sprachigkeit im Kontext von Migration und Familie |
Begrenzung von Mitsprache und Partizipation in der Wissensbildung zum Klimawandel? Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 10 Beiträge des Panels Eine Stimme für Stimmlose? Zum Verhältnis von Wissen(schaft) und Partizipation in der Fridays for Future-Bewegung Deutschland Im Schatten der Fridays for Future-Bewegung: Überhörtes Umweltwelt- und Nachhaltigkeitswissen von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund Nachhaltigkeit und Inklusion – Herausforderungen der Vermittlung und Erschließung von Klimawandel in inklusiven Lehr- und Lernkontexten Un/Vernunft in inklusiven Hochschulseminaren |
Beruflich kompetent! - Entwicklung und Förderung beruflicher Kompetenzen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 11 Beiträge des Panels Beruflichen Kompetenzerwerb fördern: Die Bedeutung ökonomischer Literalität Kompetenzentwicklung in kaufmännischen Ausbildungsberufen fördern Kollaboratives Problemlösen in der beruflichen Bildung fördern |
Bildplattformen als Medien der Klassifikation. Interdisziplinäre Perspektiven auf postdigitale Grenzauflösungen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 24 Beiträge des Panels Medien der Klassifikation. Ordnungsmechanismen und Subjektivierung auf Bildplattformen Netzpraktiken und Bildakkumulation im Kontext postdigitaler Bildungsprozesse Qualitative Bildungsforschung zu post-digitalen Formen der Biographisierung Zur Bildsamkeit des Hybrid-Subjektes - Pädagogische Implikationen einer rekonstruktiven Social Media Forschung |
Bildung des Menschen im Anthropozän. Die Grenzen des Menschen neu erforschen. Einsätze Pädagogischer Anthropologie Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 33 Beiträge des Panels Education as Human Knowledge in the “Anthropocene”. Die Grenzen der Transformation zur Nachhaltigkeit. Pädagogisch-anthropologische Perspektiven Hacking Humanity: Digitalität und Anthropopraxis Grenzen der Kompetenz: Der Mensch als könnendes Lebewesen. Eine anthropologische Perspektive. |
Cosmopolitan Dissolution of Boundaries and its Limits. Educational Perspectives from Germany and Japan Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 08 Beiträge des Panels Forms of Cosmopolitanism and their inherent conflicting claims: Systematic reflections from an educational point of view Beyond the dichotomy between universalism and particularism: cosmopolitan geography education ›Hiroshima is Everywhere‹: Nuclear War, Cosmopolitanism and the Transformation of ›Empty‹ Into ›Filled‹ Signifiers Between Realism and Utopism: Cosmopolitan Historical Education |
Das Pädagogische sozialer Bewegungen. Fragen erziehungswissenschaftlicher Entgrenzungen von Blick und Gegen-Stand Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 28 Beiträge des Panels Soziale Bewegungen im Spiegel erziehungswissenschaftlicher Entgrenzungen. Historisch-systematische Erkundungen am Beispiel von Ökodörfern „Ich war mal herzlinks, aber das war überhaupt nicht fundiert“. Zum emanzipatorischen (Bildungs-)Potential von Emotionen in Bewegungsbiographien „Die Bewegung antwortet ja…“. Zur Ambivalenz von Entgrenzung und Verletzlichkeit in Bewegungsräumen und deren biographische Bewältigung Solidarische Beziehungsweisen als performative Praxis sozialer Bewegung |
Data, standardization and humans – Negotiating the boundaries of education professionalism in Australia, England, France and Germany Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 16 Beiträge des Panels Schools, data and teachers’ learning: Insights from Australia Dedication to Data: English Early Childhood teachers’ negotiations of the shifting demands and boundaries of policy Steering the French teaching state by performance data: new policy frontiers vs old professional configurations? Data-based governance in practice: dynamics of school governance in four German states |
Die Überschreitung von Grenzen des Intimen und Privaten aus pädagogischem Interesse Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 32 Beiträge des Panels Unvermeidbare Konflikte: Die Zuspitzung des Interesses am Privaten und Intimen in der Psychoanalytischen Pädagogik Vom Überschreiten intimer Grenzen im Kontext von Erziehungshilfe und Forschung: Young Child Observation in Familien und Eltern-Kleinkind-Gruppen An den Grenzen des „informed consent“: Die Veröffentlichung von Kasuistischem im Spannungsfeld von Verpflichtung, Schuld, Angst und Selbstzensur |
|
Die Zukunft als Grenze und Entgrenzung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 17 Beiträge des Panels „Was war – wie es ist – was sein wird“. Die Grenzen der Innovation verhandeln. Das Unvorstellbare vorstellen: Grundrisse ökosozialistischer Bildung. The future is now: Pädagogische Autorität am Ende vom Ende der Geschichte. ‘Futurability’ ohne ‘Future’: Über Zukunftsvorstellungen im Kompetenzdiskurs. |
Ent- und Abgrenzung im transnationalen pädagogischen Raum – der sozialistische Internationalismus Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 06 Beiträge des Panels Die pädagogische Arbeit der Komintern als Teil einer globalen sozialistischen Globalisierung Die Auseinandersetzung mit Praxis und Prinzip der Abgrenzung Transnationalität und Verflechtungen. Die internationalen Bildungskooperationen der DDR mit Mosambik und Finnland Grenzziehungen auf der Insel der Entgrenzten. Programm und Wirkung nationaler Abgrenzungen im Bildungsexperiment der Isla de la Juventud (1979-1990) |
Entgrenzung als (neue) Anforderung an den Lehrberuf? Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 19 Beiträge des Panels Resonanz und Entfremdung in der Schule – Professionalisierung im Kontext gesellschaftlicher und organisationaler Beschleunigung Entgrenzung und Grenzsetzung im Kontext schulischer Inklusion – Erfahrungswissen Studierender verschiedener Lehramtsstudiengänge Erschöpftes Lehrpersonal zwischen Selbstverwirklichung und Entgrenzung Sozialarbeiter, Fürsorgerin, Heimatforscher und Pionier der Zukunft. Entgrenzungen zwischen Arbeit und Freizeit in Deutungen zur Berufsrolle von Landlehrern und -lehrerinnen, Österreich 1918-1945 |
Entgrenzungen in der Grundbildung und der Grundbildungsforschung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 20 Beiträge des Panels Entgrenzung von Lernorten und Formaten und professionellem Handeln Entgrenzung disziplinärer Perspektiven Grundbildung und Behinderung: Numerale Praktiken von Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten als Grenzöffnungen für Bildungspraxis und Forschung Entgrenzung von Forschungsstrategien durch Partizipation |
Entgrenzungen von Prävention und Intervention im Kinderschutz Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 34 Beiträge des Panels Familien sozialpädagogisch begleiten: Eine Entgrenzung von Eingriffen in die Elternautonomie? Netzwerkinfrastrukturen im Kinderschutz und die Entgrenzung interventiver und präventiver Handlungslogiken Professionelle Ent-Grenzungen – eine Rekonstruktion von Selbstverständnissen im Kinderschutz zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Medizin |
Erziehung und Belehrung der Bevölkerung als Entgrenzungsphänomen: Das Pädagogische der Politik in der Corona-Pandemie Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 36 Beiträge des Panels Erziehung und Wissensvermittlung zur Coronabekämpfung im internationalen Vergleich: Pädagogische Modi in Politiker*innenreden Pädagogische Orientierungszumutungen in der Coronakrise: Aneignungsmodi in der Bevölkerung Entgrenzung von Wissen als Umgang mit edukatorischem Staatshandeln: Der Protest der ,Querdenker*innen‘ Understanding the social context of the state’s pedagogical actions: The case of Turkey during the pandemic |
Ethische Dilemmata der Grenzziehung zwischen Schutz und Rechten: zu aktuellen internationalen Entwicklungen in der partizipativen Kindheitsforschung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 07 Beiträge des Panels "Forschungsethik in der Kindheitsforschung: Ent I Grenz I Ungen der generationalen Ordnung, Partizipation und Agency von Kindheit" Navigating the boundaries between protection and rights: Ethical difference, competence and (a)symmetry in research with children Childhood Studies and Generational Order. An ethical reflection on bounded and limiting power relations. Legitimierung forscherischer Aktivität durch die Konstruktion kindlicher Bedürfnisse als ethisches Problem |
|
Generational relations and education: interdisciplinary reflections on the current process of imposing and removing boundaries Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 27 Beiträge des Panels Generational relations and spatial boundaries. Children’s practices in public urban space Peer education as a generational practice of educational delimitation Back to the Future - Memory archiving of Residential Children as a generational de-boundary Children as future-makers and the politics of reworking the generational order |
Geographien der Krise. Internationale Perspektiven auf Bildung in Zeiten der COVID-19 Pandemie Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 26 Beiträge des Panels Orte des Institutionellen während der Pandemie – Zur Inzidenz pädagogischer Diskurse in Bildung auf Distanz. Über Raumproduktionen und Kindheitsnarrative in Zeiten von Corona Vermeiden von Bildungskrisen durch Kontinuität: Bildungspolitisches Framing und Umgangsweisen mit der Corona-Pandemie in der Schweiz Zwischen Freiheit, Care-Handeln und Abschottung. Neuseelands Weg in der Pandemie und seine Auswirkungen auf Kinder und Familien |
Grenzgänge in transnationalen Bildungsräumen: Rekonstruktionen von Alltagspraxen an Deutschen Auslandsschulen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 23 Beiträge des Panels Das deutsche Auslandsschulwesen aus historischer Perspektive – Zwischen Grenzziehung und politischer Abschottung Social boundary (un)making an deutschen Schulen in der Türkei: Ethnisierungsprozesse im Spiegel der Berufsbiographien von (angehenden) Lehrkräften und Schulleitungen Internationale Schulen als transnationale Bildungsräume? Bildungsbiographien von Absolvent:innen internationaler Schulen in der Region Lissabon |
INNOVATION LABORATORIES AS METHODIZED DE-BOUNDARING: Organizational Education Perspectives Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 31 Beiträge des Panels 1) Innovation Labs in a Systematization of Social Innovations 2) Social Innovation between Social Organizations: Intrapreneurial learning as transgressing boundaries 3) De-Boundaring Care towards ‘Integrated Care Networks’: Innovation Labs as heterotopic spaces and epistemic interventions Innovation Labs within Welfare Regimes Towards boundaryless research and innovation collaborative environments – the 6i+ strategy |
Lernchancen für Praxislehrpersonen und Studierende im (Langzeit-)Praktikum – und ihre Grenzen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 30 Beiträge des Panels Begrenzungen und Entgrenzungen von Lernchancen unter Bedingungen einer erzwungenen „digitalen“ Praktikumsgestaltung anlässlich der Schulschließungen wegen der COVID19-Pandemie Grenzen in der Umsetzung von Praktikumsvorgaben Adaptive Lernbegleitung im Praxissemester? Eine empirische Untersuchung zu Wahrnehmungen und Einstellungen von Praxislehrpersonen und Studierenden Zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung – Analysen zum Potenzial von Eigen- und Fremdvideos im Praxissemester |
Multiplication of Borders in National School Systems in Times of (Forced) Migration and Global Educational Governance: Comparative Perspectives Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 22 Beiträge des Panels Governance and Refugees’ Access to Education under the Pandemic of Covid-19 in Greece: between Excluding Practices and Inclusive Strategies Between Inclusion Claims and Competitive Orientation: Educational Practices and Perceptions of NGOs in the Context of the EU-Turkey Agreement New Educational Governance and discourses on schooling, social justice and (forced) migration in Germany School Effectiveness and Institutional Habitus: How Turkish Public Schools fail Kurdish Students |
Public-Private Boundaries and the Welfare State. Relationships between Families and Early Childhood Education and Care Organizations Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 25 Beiträge des Panels Inequality and the Social Space of Swedish Preschools: The Consequences of Families’ Preschool Enrolment in a Marketised Welfare State Parent-professional relations in ECEC: on instrumentalisation and consumentality Family-ECEC relations as unequal ‘public-private partnerships’ Global concerns, local responses: Working with families in superdiverse New Zealand |
|
Solidarität ohne Grenzen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 18 Beiträge des Panels Zivile Seenotrettung als solidarische Praxis. Begrenzungen und Möglichkeiten Jenseits von Grenzen. Die Stadt als Ort der Solidarität Vom Krisendiskurs zu einer Grenzen bearbeitenden Alltagspraxis. Solidaritätsbewegungen nach der ‚Flüchtlingskrise‘ Grenzen öffnen und Realitäten verbinden. Potenziale politisch-partizipativer Theaterarbeit für eine solidarische Soziale Arbeit |
Soziale Arbeit und Sonderpädagogik im Verhältnis: Grenzen, Abgrenzungen, Entgrenzungen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 12 Beiträge des Panels Inklusion und Kooperation zwischen Ent- und Begrenzung: Herausforderungen für Soziale Arbeit und Sonderpädagogik Expertise beyond teaching? Insides of the Interdisciplinary cooperation in the context of inclusive education in Canton of Bern Theoretische und empirische Perspektiven auf Grenzarbeit sozial- und sonderpädagogischer Professioneller in berufsgruppenübergreifenden Kooperationen |
Transmigration und Place-Making geflüchteter Kinder und Jugendlicher - Methodologisch-methodische Herausforderungen des Forschens mit jungen Geflüchteten und Ergebnisse ausgewählter qualitativer Studien Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 35 Beiträge des Panels Gekommen, um zu bleiben? Junge Geflüchtete, der maltesische Inselstaat und Praktiken des Place-Making Place-Making-Prozesse und plurilokale Selbstverortungen geflüchteter Kinder und Jugendlicher – Methodische Zugänge und Ergebnisse ausgewählter Fallstudien Vorstellungen vom „guten Ankommen“ in Deutschland: räumliche und soziale Bezüge in Zeichnungen neu zugewanderter Kinder Methodological challenges in the conduct of research with refugee children in Greece |
Zur Bearbeitung und Hervorbringung prekärer Positionierungen – Empirische Rekonstruktionen zur Sinnhaftigkeit und Funktionalität lehrer*innenseitiger Entgrenzungen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 09 Beiträge des Panels Anerkennungsbedürfnisse diesseits und jenseits der Grenzen des Schulischen – Rekonstruktionen zu Aushandlungen zwischen Lehrpersonen während der pandemie-bedingten Schulschließungen Zwischen den Zeilen. Anerkennungstheoretische Perspektiven auf ironische Disziplinierungen im Unterricht Entgrenzende Verortung. Zur Funktion der pädagogischen Entgrenzung der Schüler*innenrolle im Kontext einer bi-professionellen Kulturellen Unterrichtsentwicklung Entgrenzungen als Kompetenzkompensation – Zur Herausforderung strikter Rollen-förmigkeit und Gelassenheit im Umgang mit schüler*innenseitigen Entgrenzungen |
Zusammenspiel informeller, non-formaler und formaler Bildungsprozesse digital ent|be|grenz|en Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 14 Beiträge des Panels Bildungsbezogene Medienrepertoires als Schnittstelle informeller und formaler Bildung Lernort Familie als Schnittstelle informeller und formaler Bildung vor und während der Pandemie – ein längsschnittlicher Vergleich Ent|Grenzungen thematischer Rahmen in Instant-Messaging-Gruppen in Schulklassen An der Grenze von Realität und Virtualität. Bildungspotenziale von VR-Anwendungen in informellen, non-formalen und formalen Kontexten |
|||
12:00 - 13:00 |
Parallelvorträge I Ort: *rein digital* In diesem Zeitfenster stehen fünf Parallelvorträge zur Auswahl. Leider ist keiner der Vorträge englischsprachig. Die im Plenum stattfindenden Parallelvorträge stellen Impulse für den DGfE-Kongress dar, deren Referent*innen durch den DGfE-Vorstand und das LOK Leitungsteam persönlich eingeladen werden. Die Parallelvorträge werden aufgezeichnet und stehen nach dem Kongress allen Kongressteilnehmenden für eine begrenzte Zeit zur Verfügung. |
Die ‚westliche Diagnostik‘ und ihr Anderes: migrantisierte Kindheiten in der Praxis ‚der Inklusion‘ Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Hörsaal 1 DI |
Entgrenzung von Arbeit, Begrenzung durch Bildung? (W)Ende einer Beziehung. Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Hörsaal 3 DI |
Grenzen und Entgrenzungen in Bildungsprozessen im Anthropozän. Perspektiven aus der multilateralen Arbeit der UNESCO Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Hörsaal 5 DI |
Grenzen von politischer Bildung und Demokratieerziehung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Hörsaal 2 DI |
Morsche Grenzen in der Rede von »Nähe und Distanz« im Kontext pädagogischer Professionalität Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Hörsaal 4 DI |
|
13:15 - 13:30 |
Bewegte Pause / Moving break 2 Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Sportraum Nutzen Sie die Möglichkeit der aktiven Bewegungspausen, um arbeitsbedingten Beschwerden durch das viele Sitzen im Büro vorzubeugen. - 15-minütige aktive Bewegungspause Die Bewegte Pause ist ein Angebot des betrieblichen Gesundheitsmanagements der Uni Bremen. Mehr Informationen unter https://www.uni-bremen.de/bgm/angebote/bewegte-pause
|
||||||
14:00 - 16:00 |
Arbeitsgruppen I Ort: *rein digital* In diesem Zeitfenster stehen 37 Arbeitsgruppen zur Auswahl, davon zwei englischsprachige Panels und drei Veranstaltungen, die deutschsprachige und englischsprachige Vorträge beinhalten. Arbeitsgruppen sind in ihrer Gestaltung der Arbeitsgruppen thematisch frei, ein Bezug zum Kongressthema jedoch wünschenswert. Es liegen keine Regeln zur Auswahl der Referent*innen für die Arbeitsgruppen vor, die Beteiligung von Wissenschaftler*innen in Qualifikationsphasen ist aber ebenso erwünscht wie die Mitwirkung internationaler Kolleg*innen oder auch das Angebot internationaler Arbeitsgruppen. Auch Anmeldungen englischsprachiger Arbeitsgruppen sind ausdrücklich willkommen. |
„Ent-grenz-ungen“ in der Qualitätsentwicklung auf der Ebene von System und Organisation Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 03 Beiträge des Panels Logiken von Entgrenzungen im Elementarbereich Entgrenzungsformen von Erziehungs- und Bildungsorganisationen im privatwirtschaftlichen Kontext: das Qualitätsthema als thematische Klammer |
Ambivalenzen transnationaler Bildung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 28 Beiträge des Panels Transnational (und) gebildet? – Grundannahmen und Missverständnisse im Feld und in der Forschung Erwartungen und Mobilisierungen des Transnationalen im virtuellen Raum: Der Fall schulischer Auslandsstudienprogramme an deutschen Schulen Adoleszenz im transnationalen Möglichkeitsraum Das Studium als Bildungsraum? Muttersprachler*innen in interkulturellen Kommunikationskontexten zwischen Horizonterweiterung und Grenzüberschreitung |
Antisemitismus an Schulen – Wahrnehmungen, Deutungen und Strukturmerkmale der Intervention Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 29 Beiträge des Panels Pilgrimage to an Israeli memorial and Shoah education for teachers from Germany– A miracle cure for the rise of anti-Semitism at schools in Germany? Antisemitismus an Schulen aus den Perspektiven von Jüdinnen und Juden Soziale Prozesse der Einordnung von Antisemitismus als Gewaltphänomen an Schulen – Empirische Einsichten aus einer Bundesländer-Studienreihe Kommentar |
Be- vs. Entgrenzung durch Führung? – Rekonstruktionen von Führungspraktiken aus organisationspädagogischer Perspektive Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 02 Beiträge des Panels Führung als Grenzstellenfunktion – Alltagspraktiken des Führens in der Organisation Polizei Die Entgrenzung der Führung? Eine Rekonstruktion veränderter Führungsbedingungen in sozialen personenbezogenen Dienstleistungsorganisationen Führung und Grenzen der Erwartbarkeit. Zur Rekonstruktion von Erwartungshaltungen gegenüber Schulleiter*innen |
Bildungsbiographien – Grenzbearbeitungen im Kontext von Differenz und Ungleichheit Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 23 Beiträge des Panels Bildungsbiographische Positionierungen – Überlegungen zu einer Analyseperspektive erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung Religion – Profession – Subjekt. Biographische Positionierungen angehender Pädagoginnen und Pädagogen im Diskurs Familienmigration zwischen Griechenland und Deutschland: Transnationale Bildungsbiographien von Kindern und Jugendlichen Sprachideologien und (Aus)Grenz(ungs)erfahrungen Bildungsbiographien migrantisch positionierter Student*innen |
Bridging challenging boundaries in education. The meaning of trust as a socio-emotional and cognitive resource in interaction and change Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 14 Beiträge des Panels Touching upon institutional boundaries: Home-school interactions Overcoming institutional boundaries: Young people re-entering education Zusammenhänge wahrgenommener Autonomie und sozialer Eingebundenheit von Lehrkräften mit deren Vertrauen in schulische Akteure |
Demokratisierungspotenziale sozialpädagogischer Professionalität? Gegenwärtige Vergewisserungsversuche Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 30 Beiträge des Panels Staatsbürgerstatus und Demokratie - theoriesystematische Reflexionen zur Legitimation Sozialer Arbeit (Politische) Theoriebildung in der Sozialen Arbeit im Modus der Demokratisierung. Überlegungen zu einem nicht abschließbaren Prozess. Imaginäre Vielfalt – Demokratisierungspotenziale Diversity-sensibler Professionalität |
Die Entgrenzung und Begrenzung von Jugend – zur Notwendigkeit einer Neujustierung konzeptioneller Rahmungen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 18 Beiträge des Panels Zum Passungsverhältnis von empirischen Befunden aus der Jugendforschung und jugendtheoretischen Konzeptionen – Exemplarische Reflexionsanlässe Aufwachsen im Horizont transnationaler Vergesellschaftung. Forschungsbezogene Implikationen Ein gescheiterter Ablösungsprozess? – Das Aufwachsen in Südosteuropa und Zentralasien. Schlussfolgerungen für eine theoretische Einordnung von Jugend aus einer internationalen Perspektive |
Die Kommune als Bildungsakteur? Zum Bedeutungswandel von Kommunalpolitik und -verwaltung im Bildungsbereich Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 10 Beiträge des Panels : Vernetzung von Schule und Jugendhilfe: Zur Funktion der Kommune für die Arbeit an Schnittstellen Form ohne Gehalt? Zum Verhältnis von Infrastrukturgestaltung und Gesellschaftlichkeit im kommunalen Bildungsmanagement Veränderung der Schulinfrastruktur und kommunale Schulpolitik in Bayern und Baden-Württemberg: Handlungsoptionen und Koordination bei engen Spielräumen Kommunale Bildungspolitik im Wandel? |
Die Organisation moralischer Grenzen in sozialpädagogischen Organisationen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 33 Beiträge des Panels Emotionen und Grenzarbeit in der Organisation des Kinderschutzes Fachliche Grenzüberschreitungen in Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe Moral Distress als Analyse- und Transformationsressource für moralische Grenzarbeit in (sozial)pädagogischen Organisationen |
Digital Platforms and the Remaking of Spacetimes in Education Policy, Governance and Practice Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 01 Beiträge des Panels Navigating European (Plat)Forms For Learning Online: Are They Opening Up? Where Are We Heading? New Spatiotemporal Forms Of Digital Educational Policymaking: The Case Of A German Hackathon Towards A Topological Genealogy For Platform Research In Education „Lifelong Platform“ – Insights Into The Digital (Education) State of Estonia |
Doing Transitions: Herstellung und Verhandlung von Grenzen und Zugehörigkeiten an Übergängen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 17 Beiträge des Panels The messy crossings of career and national boundaries in adulthood Diskursive Ordnungsräume. Versuch einer reflexiven Ent/grenz/ung im Forschungsprozess Becoming Academic: Bildungsaufsteiger:innen als Grenzgänger:innen Linking Ages: Eine reflexive Perspektivierung zur Konstruktion von Altersgrenzen in Kindheits- und Alternsforschung Übergangsforschung als Grenzziehungspraktiken anhand einer Studie zu Gender Transitionen |
ENT | GRENZ | UNGEN | von Familie, Elternschaft & Eltern-Kind-Beziehungen in der Spätmoderne?! Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 11 Beiträge des Panels Begrenzungen und Entgrenzungen in komplexen Familienverhältnissen „Muss alles perfekt sein? Leitbilder zur Elternschaft in Deutschland“ "Ich wünschte mir, meine Mutter würde mehr als Mutter fungieren." Ent- und begrenzte Eltern-Kind-Beziehungen. Krankheit und Erziehung als sich entgrenzende Verantwortlichkeiten |
|
Ent-grenzte biografische Übergänge am Beispiel des Leaving Care Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 26 Beiträge des Panels Ent-grenzte Übergangspraxis und Leerstellen in den Infrastrukturen der professionellen Hilfesysteme im Leaving-Care-Prozess Veränderung sozialer Unterstützungsnetzwerke im Leaving-Care-Prozess Spannungsverhältnis zwischen stationären Erziehungshilfen // Leaving Care und Bildungsperspektiven: Vereinbarkeit von Jugendhilfe und Hochschulbildung? Ent-grenzte Beziehungen? Digitale Peerberatung als Unterstützung von und für Care Leaver:innen |
Ent|grenz|ungen von Geschlecht – Inter*geschlechtlichkeit in Erziehungs- und Bildungskontexten Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 12 Beiträge des Panels Emanzipation von der medizinischen Deutungsmacht als Ent|Grenz|ung Emanzipationsprozesse von Eltern intergeschlechtlicher Kinder Bedeutung der Thematisierung von Inter* im Bildungskontext und warum die Kritik an medizinischen Eingriffen und Normierungen alleine nicht ausreicht Ent|grenz|ungen in Jugendarbeit und Schulsozialarbeit |
Entgrenzung und Krise - Orientierungslosigkeit oder Bildung? Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 21 Beiträge des Panels Ideologiekritik als Krise? – Überlegungen zu kollektiven transformatorischen Bildungsprozessen in Gründungsprozessen inklusiver Schulen Au revoir la trajectoire?! – Nachdenken über soziostrukturelle Entgrenzungen und transformatorische Bildung. Entgrenzung im Selbst-, Fremd- und Weltverhältnis von Hilfe Dem Fremden begegnen – entgrenzte Zwischenräume der Imagination neu zugewanderter Kinder |
Entgrenzungen in und von Schule – verschiedene Perspektiven auf „Herausforderung“ als Entschulung durch die Schule Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 04 |
Ethnografische Kindheitsforschung als Grenzerfahrung: Forschungsethische Fragen, Ansprüche und Positionierungen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 20 Beiträge des Panels Die Kinder des Erkenntnissubjekts – Natalität, Angewiesenheit und Alterität als Ausgangspunkte radikaler Forschungsethik Forschungsethische Fragen in der ethnographischen Beobachtung: Das Folgedilemma der Beobachtung von Beobachtungen Rationalität als Herausforderung: Verwicklungen in die Erfahrungen von Kindern in Institutionen Zombies, Töten und die Momo-Challenge: Vom un/zumutbaren Content für Kinder im Kontext (medien)ethischer Fragen |
Ethos im Lehrberuf: Pädagogische Haltung an der Grenze zwischen Ethik und Profession Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 13 Beiträge des Panels Haltung zeigen – Haltung üben. Ethos im Lehrberuf Entwicklung von Professionalität zwischen Wissenschafts- und Praxisbezug. Das EPIK-Modell Ein Manual als professionsspezifisches Instrument zur Einübung eines pädagogischen Ethos |
Facetten der Lehrkompetenz in Hochschule und Erwachsenenbildung: Entgrenzt oder begrenzt denk- und anwendbar? Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 09 Beiträge des Panels Lehrkompetenz an der Hochschule: Der Einfluss hochschuldidaktischer Weiterbildung und des Vorwissens auf die Entwicklung des Könnens Die Entwicklung von Lehransätzen Hochschulehrender Die Förderung der Kompetenz zur Diagnose von Lehr-Lernsituationen bei erfahrenen Lehrkräften: Wie kann sie gelingen und gilt sie über Bildungsbereichsgrenzen hinweg? |
|
Forschendes Lernen in der universitären Lehrer*innenbildung: Befunde rekonstruktiver Studien zu Anforderungen und Bearbeitungen in der Anfangsphase Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 31 Beiträge des Panels Kommunikative Aushandlungen Forschenden Lernens. Adressierungsanalysen zum universitären Seminargeschehen in der Vorbereitung auf das Praxissemester Perspektiven von Hochschullehrenden auf Forschendes Lernen. Empirische Befunde zur Bedeutung von fachkulturellen Differenzen Perspektiven von Lehramtsstudierenden auf Forschendes Lernen. Zur qualitativen Erschließung des Aufbaus einer forschenden Haltung |
Grenzüberschreitungen im schulischen Kontext empirisch messen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 27 Beiträge des Panels Subjektive Deutungen von Grenzüberschreitungen durch Lehrkräfte Wissenschaftliche Herausforderungen bei der empirischen Festlegung von Differenzlinien Die Operationalisierung von Differenzlinien und subjektiven Diskriminierungserfahrungen |
Institutionelle Be- und Entgrenzungen im transnationalen Bedingungsgefüge. Schule zwischen Re- und Transnationalisierung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 22 Beiträge des Panels Formale und non-formale Bildungsinstitutionen in transnationalen Realitäten. Bildungskooperationen aus einer Perspektive der Mesoebene Grenzziehungen in der Grundschule. Re- und transnationale Vorstellungen von Grundschulleitungen in „sozial deprivierter“ Lage Der schulische (Fremd-)Sprachenkanon als Anlass für die Be- und Entgrenzung transnationaler Bildungsbiographien. Retrospektive Deutungen von Erfahrungen als Schüler*in durch mehrsprachige Studierende. |
Kein Unterricht, aber Schule: (mediale) Praktiken an der Peripherie von Schule-halten Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 35 Beiträge des Panels „Zuhause-Schule“ – Ethnographische Beobachtungen zu Unterricht außerhalb der institutionellen Grenzen von Raum und Zeit “Ringen um Ordnung” an den Rändern von Schule – (Un)doing School in außerunterrichtlichen Ganztagsangeboten Unterrichtsvorbereitung. Medienpraktiken vor dem Gong “Schule – Nicht-Schule – Nicht-Nicht-Schule” – Entgrenzungspotenziale ästhetischer Praktiken in Schule und Unterricht |
Konstruktionen von Weltgesellschaft in schulischen Kontexten Globalen Lehrens und Lernen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 38 Beiträge des Panels Komplexitätsreduktion – und Konstruktion - Beschreibungen weltgesellschaftlicher Zusammenhänge in der Handlungspraxis von Lehrkräften an weiterbildenden Schulen Weltgesellschaftliches schulisches Lernen in Migrationskontexten: Anregungen aus demokratiebezogenen Orientierungen von Menschen in Deutschland mit türkischem Hintergrund Klimawandel und Religiosität: ein internationaler, fächerübergreifender Vergleich von Schulbüchern hinsichtlich der darin dargestellten Mensch-Umwelt-Beziehung Differenzkonstruktionen als Zugang zu weltgesellschaftlichen Verständnishorizonten bei Lehramtsstudierenden: Empirische Ergebnisse international vergleichender Studien |
Migrationspädagogische Perspektiven auf den muttersprachlichen Unterricht Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 16 Beiträge des Panels Kann der Herkunfts- und Muttersprachenunterricht ein Safe(r) Space sein? Migrationspädagogische Perspektiven auf den muttersprachlichen Unterricht und kritische Professionalisierung „du bist im System, aber du gehörst nicht zum System“ - Berufsalltagserleben und die professionelle Selbstwahrnehmung von Lehrkräften des muttersprachlichen Unterrichts in Österreich MU in Kroatisch oder doch weiterhin in Bosnisch/Kroatisch/Serbisch? Sind Initiativen zur Ausrichtung des MU nach dem Konzept "Nation" Ausdruck eines legitimen Kampfs um Anerkennung? |
Narrative und Bilder in Bildungs- und Lehrmedien der DDR. Mythen und Begrenzungen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 36 Beiträge des Panels Begrenzte Geschlechtergleichheit, entgrenzte Erziehungsverhältnisse in Bildungsmedien der DDR Wissenschaftlichkeit – in Unterrichtsaufzeichnungen aus den 1970er und 1980er Jahren inszeniert Wissenschaftlichkeit als Komplex: Zu technisch-naturwissenschaftlichen Unterrichtsfilmen der DDR |
|
On Remote. Grenzerfahrungen des Pädagogischen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 08 Beiträge des Panels Therapie on Remote Das schweigende Klassenzimmer. Zur Entgrenzung des Schulischen Kinder- und Jugendhilfe on remote |
Pädagogische Diskurse der (Re-)Stabilisierung von Geschlechter-, Generationen- und Zugehörigkeitsgrenzen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 25 Beiträge des Panels Diskursive Artikulationen von Geschlechter- und generationalen Ordnungen in rechten Programmatiken von Erziehung und Bildung Antifeminismus und Corona-Verschwörungserzählungen – Kindeswohlgefährdung als gemeinsamer Bezugspunkt (Mit) Vielfalt umgehen – Machtkritische Perspektiven auf die Diskursivierung von Heterogenität Pädagogiken der Grenze und Grenz-Subjekte |
Positionierungen von Kindern und kindheitspädagogischen Fachkräften im Kontext von generationaler Ordnung und sozialer Ungleichheit – Ethnografische Perspektiven im Gespräch Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 32 Beiträge des Panels Entgrenzendes Sprechen über Benachteiligung und Position(ierung)en im kindheitspädagogischen Alltag Fluide Positionierungen. Ab- und Entgrenzungen in der Interaktion von Akteur_innen frühkindlicher Einrichtungen. |
Problemlösekompetenzen in der beruflichen Bildung: Von der Aufgabenanalyse zur innovativen Messung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 15 Beiträge des Panels Zum Problemgehalt von Aufgaben beruflicher Abschlussprüfungen in kaufmännischen Berufen: Empirische Befunde der Aufgabenklassifikation Zur Validität von Embedded Experience Sampling (EES) bei der Messung nicht-kognitiver Facetten domänenspezifischer Problemlösekompetenz Analyse von Fehlerdiagnoseprozessen auf Basis von Logdaten- und papierbasierten Protokollen im Beruf Elektroniker*in für Automatisierungstechnik |
Professionell und familial zugleich? Be- und entgrenzte Sorge im heterogenen Feld der stationären Erziehungshilfen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 24 Beiträge des Panels Institutionalisierungsprozesse in stationären Wohngemeinschaften Pädagogische Orte des Zusammenwohnens? – Über Praktiken und Logiken der verwohnräumlichten Grenzsetzung in familienanalogen Erziehungshilfen Grenzgänge öffentlicher Erziehung im privaten Raum – Paradoxien aus dem Alltag der Bereitschaftspflege Kommentar |
Provokationen eines pädagogischen Egalitarismus. Grenzüberschreitungen im Namen radikaler Gleichheit Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 06 Beiträge des Panels Theoriesystematische Orte von Gleichheit im pädagogischen Denken Schlechte Gleichheit – Historische Überlegungen zum pädagogischen Motiv der Gleichheit Zum Bedeutungswandel der Gleichheitsidee im Inklusionsdiskurs – von der Dialektik von Gleichheit und Differenz, über die radikaler Differenz zu radikaler Gleichheit? |
Schädigung durch die Kinder- und Jugendhilfe Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 19 Beiträge des Panels Schädigung durch die Kinder- und Jugendhilfe. Stand des Diskurses und Systematisierungsversuch. Verlegen, Abschieben und Abweisen - Schädigung im Kontext freiheitsentziehender Maßnahmen Stigmatisierungen und Schädigungen durch Inanspruchnahme der Jugendberufshilfe |
|
The global (Un)Making of Epistemic Boundaries: University as an origin of postcolonial, feminist and ecological futures Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 37 Beiträge des Panels University as a Place for Boundary-Work: Organizational learning in the practical-discursive negotiations and demarcations of scientific responsibility Possibility of a Non-gendered Feminist University Analyzing Islamic Imaginaries of the University and Notions of Academic Freedom Contested Campus: Academic education between openness and foreclosure Shifting Ecological Boundaries of the University: Within and for the Earth |
Variable Grenzen frühkindlicher Räume. Relevanzen theoretischer und empirischer Perspektiven auf die Erziehungs- und Bildungsinstitution Kita Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 34 Beiträge des Panels Grenzerfahrungen von Kindern in Kitas. Phänomenologische Annäherungen Grenzbearbeitungen aus Kindersicht – errichten, überschreiten, niederreißen Sozialräumliche Vernetzung von Kitas zwischen Öffnung und Abgrenzung |
Von der Suche nach Grenzen. Wie gestalten sich multiprofessionelle Kooperation in der schulischen Praxis und die darauf gerichtete Antizipation in der universitären Ausbildung? Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 07 Beiträge des Panels Grenzfragen in der Kooperation unter Pädagog*innen Multiprofessionelle Zusammenarbeit an Tagesschulen in der Schweiz – wenn Betreuung und Lehrpersonen Schule machen „…dass ich jetzt als Lehrer mich da nicht so gewappnet sehe, wie einen Schulsozialarbeiter“ - Zuständigkeiten und Erziehungsziele im Rahmen multiprofessioneller Kooperation aus Sicht Studierender des Lehramts und der Sozialen Arbeit Ent- und Begrenzungen pädagogischer Zuständigkeiten als Erfahrungsfeld und kritischer Reflexionsgegenstand in Ausbildung und Praxis |
Zur Kommunikation organisationaler Grenzbearbeitungen in der allgemeinen Erwachsenenbildung im Zuge der Digitalisierung. Multiperspektivische empirische Analysen im Volkshochschulkontext. Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 05 Beiträge des Panels Organisationale Lernprozesse im Kontext von Digitalisierung: Eine Analyse kommunikativer Grenzziehungen in organisationalen Selbstbeschreibungen von Volkshochschulen Grenzen des organisationalen Wandels von Volkshochschulen im Zuge der Digitalisierung – Die Reichweite der digitalen Durchdringung aus der Sicht des Leitungspersonals Digitalisierung und organisationale Entgrenzung von Volkshochschulen in der bildungs- und verbandspolitischen Kommunikation aus konventionentheoretischer Sicht |
||||
16:30 - 19:30 |
Mitgliederversammlung der DGfE Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der DGfE per Mail versendet |
||||||
20:00 | Gesellschaftsabend Virtueller Veranstaltungsort: Spatial.Chat (über die Kongress-Plattform zu erreichen, Link folgt) Es wird Musik und Austauschmöglichkeiten geben. Mit Musikbeiträgen von Aladdin Haddad und dem Trio goraSon. Aufgelegte Musik von DJs aus der Erziehungswissenschaft: Britta Hoffarth, Thomas Geier und Melanie Groß. Der Vorstand der DGfE und das Dekanat des Fachbereiches Erziehungs- und Bildungswissenschaften haben zusammengelegt, um in Bremen vor Ort eine kleine Feier in Präsenz zu finanzieren. Damit soll allen Beteiligten des Bremer lokalen Organisationskomittees gedankt werden. Die Veranstaltung wird live auf Spatial.Chat übertragen, so dass auch alle an anderen Orten der Musik lauschen, die Tanzfläche erobern und in Austausch kommen können. |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGfE-Kongress 2022 |
Conference Software - ConfTool Pro 2.8.96+TC © 2001–2022 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |
