Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Interaktive Postersession
Zeit:
Donnerstag, 20.03.2025:
14:00 - 15:30

Chair der Sitzung: Dr. Annelene Wengler, Robert Koch-Institut
Chair der Sitzung: Dr. Christina Westphal, Max-Planck-Institut für demografische Forschung
Ort: Pausenraum

A3.205/212

Zusammenfassung der Sitzung

Für die interaktive Postersession mit Kurzpräsentation werden Einreichungen zum Thema der Tagung und allgemeine Themen der Demographie und ihrer Nachbarwissenschaften erbeten. Das beste Poster wird mit einem Preis prämiert.


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

A Typology for Age-Gender Profiles of Migration

Anastasiadou, Athina

Max Planck Institut für Demografische Forschung, Deutschland

Understanding the gender and age dynamics of migration is crucial for analyzing the demographic impact of migration on both sending and receiving societies. At the same time, migration data disaggregated by age and gender are often unavailable. Researchers have developed methods to estimate or disaggregate total migration flows by these components. One widely used approach is the Rogers-Castro model schedule, which provides age-specific migration patterns. These approaches do not consider gender and age characteristics simultaneously but view gender only at second place. Analyzing the distinct migration trajectories and outcomes for males and females requires data on both immigration and emigration, disaggregated by age and gender. By analyzing a comprehensive dataset of bilateral migration flows by age and gender within Europe, we establish and propose a typology for an improved classification of migration corridors. Thereby, we aim to enhance the reliability of gender- and age-specific migration estimates in Europe and beyond.



Geolinking Service SoRa – Entwicklung der sozial- und raumwissenschaftlichen Forschungsdateninfrastruktur

Rieche, Theodor1; Lieth, Jonas2

1Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR), Deutschland; 2GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Deutschland

Die interdisziplinäre Verknüpfung von Sozial- und Geodaten birgt großes Potenzial, steht aber vor erheblichen infrastrukturellen, rechtlichen und methodischen Herausforderungen. Das Projekt SoRa+ zielt darauf ab, eine nachhaltige und datenschutzkonforme Forschungsdateninfrastruktur zu entwickeln, die diese Lücke schließt und die nahtlose Integration von sozialwissenschaftlichen Erhebungsdaten mit georeferenzierten Geodaten ermöglicht. Aufbauend auf etablierten Infrastrukturen wie dem IÖR-Monitor, ALLBUS und SOEP bietet SoRa den Forschern Instrumente zur Erforschung komplexer, interdisziplinärer Fragestellungen an der Schnittstelle von Sozial- und Raumwissenschaften. Auf diesem Poster werden die Fortschritte des Projekts vorgestellt, von der Definition der Infrastrukturkomponenten bis zur Entwicklung von Prototypen und der Implementierung von Funktionen zur Wahrung der Privatsphäre.



gxc - an R package for spatial linking of Earth observation data with social indicators

Abel, Dennis; Jünger, Stefan

GESIS - Leibniz Institut für Sozialwissenschaften, Deutschland

This poster will present the usability and benefits of a new R package for the flexible integration of social indicators with customized Earth observation data derived from public sources like the Copernicus data services. The unique feature of the tool is the possibility of carrying out both geographically and temporally medium- to high-resolution queries, which at the same time function efficiently on simple workstations albeit large amounts of data. Our tested workflow development has identified five major levers: parameter type, indicator intensity, focal time period, baseline time period, and spatial buffer. Flexibility on these five attributes will be maximized for users. The tool also offers the functionality to automatically derive spatio-temporal links with other georeferenced data (e.g., surveys, digital behavioral data). Users benefit from the core variables integrated into the interface for social research. Examples include data on local air quality and pollutants, extreme weather events, or land use changes.



Modeling Migration Dynamics in Stochastic Labor Supply Forecasting

Hellwagner, Timon1; Söhnlein, Doris1; Weber, Enzo1,2

1Institute for Employment Research (IAB); 2University of Regensburg

Population size and structure in conjunction with the participation behavior are the determinants of labor supply. Thereby, migration shapes the size and the structure of a population the strongest in the short to medium term. Existing stochastic forecasting approaches that jointly address population and labor force participation are sparse and do neither account for differences in future immigration flows across origin countries nor for the interdependencies of immigration and emigration in the destination country. Addressing these shortcomings, we propose a stochastic population and labor force participation forecasting framework with a gravity-equation component to model future immigration and emigration, their interaction, and determinants. Until 2060 the labor supply in Germany is declining by 11.7%, strongly driven by the distinct decline of the working-age population and only partially cushioned by rising participation rates. Thereby, increasing immigration to Germany is highly probable, yet its net effect is limited due to simultaneously rising emigration.



Sterblichkeit im Zusammenhang mit ischämischen Herzkrankheiten während der COVID-19-Pandemie auf Basis multikausaler Todesursachendaten

Steppuhn, Henriette1; Buschner, Andrea2; Baumert, Jens1; Tetzlaff, Fabian1; Nowossadeck, Enno1; Neuhauser, Hannelore1

1Robert Koch-Institut, Deutschland; 2Bayerisches Landesamt für Statistik, Fürth

Wir haben Daten zu multikausalen Todesursachen (multiple cause of death; MCoD) des Bundeslands Bayern analysiert, um den Beitrag von COVID-19 zur Sterblichkeit ischämischer Herzkrankheiten (IHK) während der Pandemiejahre zu untersuchen. Wir haben Sterbefälle ab 30 Jahren mit natürlichen Todesursachen berücksichtigt und zwischen akuter (akuter Myokardinfarkt, AMI) und chronischer IHK differenziert. Es wurden „standardised ratio of multiple to underlying cause“ (SRMU) sowie „cause of death association indicator“ (CDAI) berechnet, um Art und Ausmaß der Beziehung zwischen COVID-19- und IHK-assoziierter Sterblichkeit zu untersuchen. Zwischen 2020-2022 ergab die pandemiephasenspezifische Analyse, dass COVID-19 sowohl als zugrundeliegende Todesursache (UCoD) in bis zu 9,9% der MCoD-Fälle (Welle 2) als auch als Vor- bzw. Begleiterkrankung (MCoD) in bis zu 3,9% der UCoD-Fälle (Welle 2) zur IHK-Sterblichkeit beitrug. Bei der Berechnung von SRMU und CDAI ergaben sich stärkere Einflüsse von COVID-19 auf die chronische IHK- als auf die AMI-Sterblichkeit. MCoD-Daten sollten bundesweit erhoben und für Sterblichkeitsanalysen bereitgestellt werden.



Visualizing the housing cost burden of migrants and natives across the income distribution

Witte, Nils

BiB, Deutschland; Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland

A majority of German households is renters. There are indications of growing inequality through disproportional income increases among high-income households and disproportional rent increases among low-income households. Based on the German Socio-Economic Panel, this visualization examines rent-income-ratios (RIR) and differentiates between migrants and natives. How have RIR developed between 1990 and 2020 and are there any differences across the distribution? There are three key findings: First, dynamics of RIR suggest rising economic inequality among both migrants and natives. Second, while both groups grew more unequal over time, the inequality increase was stronger among migrants. Third, migrants generally faced steeper rent hikes than natives which partly accounts for a higher rent burden among income-poor migrants. These descriptive findings point out avenues for systematic research of the increases in inequality related to rent- and income-dynamics and their ethno-racial stratification.



Erhebung und Analyse migrationsbezogener Determinanten in der Public Health-Forschung in Deutschland: eine Reflexion

Koschollek, Carmen; Kajikhina, Katja; Hövener, Claudia

Robert Koch-Institut, Deutschland

Hintergrund: Public Health-Forschung steht vor der Herausforderung, die Vielfalt der Bevölkerung, auch im Kontext Migration, adäquat zu adressieren. Das Konzept Migrationshintergrund wird in Surveys oft unterschiedlich operationalisiert, was die Vergleichbarkeit beeinträchtigt. Zudem fasst es Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen zusammen und erschwert so die Identifikation gesundheitlichen Ungleichheiten zugrundeliegende Erklärungsfaktoren.

Methoden: Basierend auf Literaturrecherchen und Austauschformaten wurden Empfehlungen für die künftige Public Health-Forschung erarbeitet.

Ergebnisse: Aufgrund der methodischen und ethischen Kritik am Migrationshintergrund wird vorgeschlagen, statt dieser zusammenfassenden Kategorie migrationsbezogene Einzelindikatoren in Zusammenschau mit weiteren sozialen Determinanten in Analysen zu Migration und Gesundheit zu betrachten. Die Einzelindikatoren umfassen: eigenes und elterliches Geburtsland, Staatsangehörigkeit(en), Aufenthaltsstatus, Aufenthaltsdauer sowie selbsteingeschätzte Deutschkenntnisse. Zusätzlich sollten z.B. die sozioökonomische Lage, Diskriminierungserfahrungen sowie Arbeits- oder Wohnbedingungen analysiert werden.

Diskussion: Statistische Sichtbarkeit von Menschen mit Migrationsgeschichte in Analysen zu gesundheitlicher Ungleichheit ist essentiell. Die Nutzung zusammenfassender Kategorien birgt die Gefahr von Verallgemeinerungen, ohne dabei gesundheitliche Ungleichheiten erklärende Faktoren zu identifizieren.



Rekrutierungsstrategien für die Befragungsstudie GEDA Fokus unter Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten

Koschollek, Carmen; Gaertner, Beate; Geerlings, Julia; Mauz, Elvira; Hövener, Claudia

Robert Koch-Institut, Deutschland

Hintergrund: Menschen mit Migrationsgeschichte sind nicht bevölkerungsanteilig im Gesundheitsmonitoring repräsentiert, was Analysen zu gesundheitlicher Ungleichheit erschwert. Deshalb wurde 2021/22 die Befragungsstudie GEDA Fokus durchgeführt.

Methoden: Mittels Einwohnermeldeamtsstichprobe wurden Erwachsene mit italienischer, kroatischer, polnischer, syrischer oder türkischer Staatsangehörigkeit aus 99 Städten und Gemeinden gezogen. Im sequentiellen Mixed-Mode-Design konnten Studienpersonen einen zweisprachigen Onlinefragebogen ausfüllen; bei Nichtteilnahme erhielten sie einen zweisprachigen Papierfragebogen. In den Städten wurden anschließend Hausbesuche (persönliches oder telefonisches Interview) durchgeführt.

Ergebnisse: 6.038 Personen nahmen teil (Responsequote: 18,4%); Hausbesuche trugen zur größten Responsesteigerung bei (+ 7,6%). In späteren Rekrutierungsschritten konnten mehr Ältere sowie Menschen mit niedriger Bildung eingeschlossen werden. Zudem favorisierten Studienpersonen ab 50 Jahren den Papierfragebogen und kürzlich Zugewanderte nutzten häufiger die Übersetzungssprache.

Diskussion: Das Angebot mehrerer Teilnahmemodi und -sprachen sowie insbesondere die Hausbesuche konnten die Responsequote maßgeblich steigern und den Nonresponse-Bias reduzieren. Um eine diverse Bevölkerung im Gesundheitsmonitoring zu repräsentieren, sollten die Teilnahmemöglichkeiten ausgebaut werden.



The income returns of work-related internal migration: Does moving distance matter?

Hofmann, Elias1,2; Rüger, Heiko1; Stawarz, Nico1; Mulder, Clara3

1Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), Deutschland; 2Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Hamburg, Deutschland; 3Faculty of Spatial Sciences, Population Research Centre, University of Groningen, Niederlande

The positive link between internal migration and income is well-established, but little robust evidence exists on whether the distance moved matters in this relationship. To address this research gap, we draw on longitudinal data from the German Socio-Economic Panel and use fixed-effects panel regressions to estimate the effect of work-related internal migration on gross monthly income, stratifying by moving distance and (due to considerations about gender-segregated labour markets) gender. The results show that the economic returns to internal migration increase with distance. We interpret findings both using a linear and categorical distance specification. We find that albeit women have lower overall income gains than men, there are no differences in the distance gradient compared to men. In sum, our findings suggest that moving distance does shape the income returns to migration, and that some income gains only realize at larger moving distance.



Stationary-through-immigration populations: A model-based pivot point of demographic change

Fent, Thomas1; Feichtinger, Gustav1; Wrzaczek, Stefan2; Novak, Andreas3

1Vienna Institute of Demographie, Österreich; 2International Institute for Applied Systems Analysis, Österreich; 3University of Vienna, Österreich

Crossing replacement fertility is an important milestone of demographic change because this marks the boundary between natural increase and natural decrease of populations, disregarding temporary age structure effects.

We apply stationary-through-immigration populations to determine a new threshold of demographic change. We prove analytically under which conditions there exist two local maxima of the support ratio with respect to the optimal entry age and show that as demographic change progresses there exists a level at which the global maximum switches from the higher local maximum to the lower one.

We interpret this level as the pivot point separating two regimes of demographic change. This threshold marks a significant change in population dynamics and we can quantify at any time whether this threshold has already been surpassed. Moreover, it takes the level and timing of age-specific fertility and survival rates into account. It therefore represents a more comprehensive and meaningful measure.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGD 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.153
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany