Veranstaltungsprogramm

Sitzung
Datenangebote zur Analyse bevölkerungswissenschaftlicher Fragestellungen: die Tagungspartner stellen vor
Zeit:
Donnerstag, 20.03.2025:
14:00 - 15:30

Chair der Sitzung: Dr. Elke Loichinger, Statistisches Bundesamt
Chair der Sitzung: Dr. Sebastian Klüsener, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
Chair der Sitzung: Sofia Herwegen, Statistisches Bundesamt
Ort: Foyer


Zusammenfassung der Sitzung

In dieser Session haben Teilnehmende der Jahrestagung die Möglichkeit, sich über neue und erweiterte Datenangebote für die Beantwortung bevölkerungswissenschaftlicher Fragestellungen zu informieren. Im Format eines Marktplatzes werden sowohl neue Datenquellen als auch Neuerungen bei existierenden Datenangeboten des Statistischen Verbunds des Bundes und der Länder als auch des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) vorgestellt. Dabei können Aspekte wie Variablenumfang, Aktualität und Repräsentativität sowie Auswertungs- und Analysepotenziale direkt mit Expertinnen und Experten der entsprechenden Datenangebote diskutiert werden. Auch können Informationen zum Datenzugang eingeholt werden. Die vorgestellten Datenquellen erlauben Analysen zu einer Vielzahl von demografischen und gesellschaftlichen Themen, z. B. zu Fertilität, Mortalität, Migration, Familien, Zeitverwendung, Gesundheit oder auch Bildung. Beispielhaft seien der Mikrozensus und der Zensus, Daten der räumlichen und natürlichen Bevölkerungsbewegungen, die Zeitverwendungserhebung als auch das familiendemografische Panel FReDA genannt.

Der Marktplatz stellt vor:

- Das neue BiB-FDZ (Manfred Scharein, Frank Micheel)

- Die Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder (Stefanie Uhrich, Stefan Weil)

- FReDA (inkl. Stichprobe Ukrainische Flüchtlinge) (Detlev Lück)

- Der Mikrozensus (Sofia Herwegen, Younes Saidani)

- NAKO (Ronny Westerman, Verena Boß)

- REDIM (Ina Alliger)

- Die Zeitverwendungserhebung (Anna Sandig)

- Der Zensus 2022 - Datengrundlage für Deutschland (Sarah Wöhr)



Dr. Elke Loichinger, Dr. Sebastian Klüsener und Sofia Herwegen