VeranstaltungsprogrammEine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
12:15 - 13:00
Eröffnungsveranstaltung Ort: Seminarraum C Sessionchair
Dr. Frank Swiaczny (DGD)
Impulsreferate
•Prof. Dr. Norbert F. Schneider (Deutsche Gesellschaft für Demographie)
•Dr. Ruth Brand (Statistisches Bundesamt)
•Dr. Thomas Gößl (Bayerisches Statistisches Landesamt)
•Prof. Dr. C. Katharina Spieß (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung - BiB)
13:30 - 15:00
Geodaten: Nutzen und Potenzial für die amtliche Statistik und die Survey-Methodik Ort: Seminarraum C Chair: Dr. Ludovica Gambaro , Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)Chair: Tamilwai Kolowa , Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
EarthLinks - Advancing flexible linking of Earth observation data with social indicators
Abel, Dennis ; Jünger, Stefan
GESIS - Leibniz Institut für Sozialwissenschaften, Deutschland
Reimagining Geoimputation for the Social Sciences
Lieth, Jonas ; Jünger, Stefan
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Deutschland
Erforschung von Satelliten- und weiteren Fernerkundungsdaten zur Ermittlung Gebäudeangaben
Köhlmann, Maren
Statistisches Bundesamt, Deutschland
Small Area Estimation für gruppierte Einkommensdaten: Schätzung regionaler Armuts- und Ungleichheitsindikatoren für Bayern auf Basis des Mikrozensus
Trocka, Caroline
Universität Bamberg, Deutschland
15:45 - 17:15
Zensus – heute und in Zukunft (kein Call for Papers) Ort: Seminarraum C Chair: Dr. Karsten Lummer , Statistisches BundesamtChair: Prof. Dr. Michael Fürnrohr , Universität Bamberg
17:45 - 20:00
Mitgliederversammlung der DGD Ort: Seminarraum C Nur für Mitglieder der DGD
20:15 - 22:00
Abendempfang Ort: Seminarraum C Der Empfang wird aus Anlass des fünfzigjährigen Bestehens unserer Partnerzeitschrift in Kooperation mit "Comparative Population Studies" durchgeführt. Nutzen Sie die Möglichkeit das Team von CPoS kennenzulernen.
9:45 - 10:30
Keynote Dr. Anke Rigbers (Präsidentin Statistisches Landesamt Baden-Württemberg/RatSWD) Ort: Seminarraum C Sessionchair: Dr. Frank Swiaczny (DGD)
Demographie und amtliche Statistik – Perspektiven und Potentiale der Zusammenarbeit
11:15 - 12:45
Die FDZ stellen sich vor - Daten zur Analyse demografischer Fragestellungen (kein Call for Papers) Ort: Seminarraum C Chair: Dr. Hans-Ullrich Mühlenfeld , IT.NRW - Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen
FDZ BAMF
Laible, Marie-Christine
BAMF, Deutschland
FDZ-RV
Werhan, Katharina
Deutsche Rentenversicherung Bund, Deutschland
FDZ am DZA
Stuth, Stefan
Deutsches Zentrum für Altersfragen, Deutschland
FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder
Weil, Stefan
Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Deutschland
16:00 - 17:30
Amtliche Daten für die Wissenschaft – FDZ`s und weitere Meilensteine für die Zukunft (kein Call for Papers) Ort: Seminarraum C Chair: Prof. Dr. C. Katharina Spiess , BiB und JGUChair: Prof. Dr. Markus Zwick , Statistisches BundesamtEine Session in Memoriam von Hans-Jürgen Krupp und Gert G. Wagner
18:00 - 19:00
Preisverleihung Ort: Seminarraum C
9:00 - 10:30
Anhaltende demografische Konzentrationsprozesse. Chance oder Gefahr für die Regionen außerhalb von Zentren? Ort: Seminarraum C Chair: Dr. Steffen Maretzke , BBSR Bonn
Demografische Konzentrationsprozesse. Chance oder Gefahr für die Regionen außerhalb von Zentren?
Maretzke, Steffen
BBSR Bonn, Deutschland
Regionale Trends der Bevölkerungsalterung und ihre Bedeutung für die Binnenwanderung
Dörflinger, Markus ; Rüger, Heiko; Stawarz, Nico; Kolowa, Tamilwai
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), Wiesbaden
Mehr als Wachstum und Schrumpfung: Bevölkerungsentwicklung in deutschen Klein- und Mittelstädten von 2001 bis 2022
Gescher, Jonathan; Tim, Leibert ; Jeroen, Royer
Leibniz-Institut für Länderkunde, Deutschland
Entwicklung eines Gefährdungsindikators für siedlungsstrukturelle Anpassungsbedarfe auf Basis der Ortsteilebene
Hoymann, Jana ; Kerstan-Widmann, Rebekka
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Deutschland
11:00 - 12:30
Podiumsdiskussion - Daten lügen nicht: Wie Demografie, Politik und Medien sich für einen neuen Migrationsdiskurs stark machen können” Ort: Seminarraum C Chair: Dr. Andreas Edel , Max-Planck-Institut für demografische Forschung
13:00 - 14:00
Schlussplenum Ort: Seminarraum C Chair: Prof. Dr. Norbert F. Schneider , DGD
14:00 - 14:15
Schlussveranstaltung Ort: Seminarraum C Schlussworte Prof. Dr. Bernhard Köppen