Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Seminarraum B
F04.208
Datum: Mittwoch, 19.03.2025
13:30
-
15:00
Migration und Gesundheit
Ort: Seminarraum B
Chair: Dr. Daniela Georges, Universitätsmedizin Rostock
Chair: Enno Nowossadeck, Robert Koch-Institut
 

Wie unterscheiden sich die Multimorbiditätsmuster von Menschen mit Migrationshintergrund und der einheimischen Bevölkerung: Erste Ergebnisse aus der Basis- und Folgeuntersuchung der NAKO Gesundheitsstudie

Westerman, Ronny

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Deutschland



Determinanten der Gesundheit von Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten in Deutschland: Ergebnisse der Studie GEDA Fokus

Bartig, Susanne1,2; Bug, Marleen1; Koschollek, Carmen1; Blume, Miriam1; Kajikhina, Katja1; Hövener, Claudia1

1: Robert Koch-Institut, Deutschland; 2: Freie Universität Berlin



Differences in Late-Life Depression between Intra-European Migrants and Non-Migrants: A Prospective Cohort Study

Frentz-Göllnitz, Maximilian1,2; Aretz, Benjamin3; Janssen, Fanny4,2; Doblhammer, Gabriele1,5

1: University of Rostock, Germany; 2: University of Groningen, the Netherlands; 3: University of Bonn, Germany; 4: Netherlands Interdisciplinary Demographic Institute, the Netherlands; 5: German Center for Neurodegenerative Diseases, Germany

15:45
-
17:15
Todesursächlichkeit neu gedacht (kein Call for Papers)
Ort: Seminarraum B
Chair: Dr. Andrea Buschner, Bayerisches Landesamt für Statistik
Chair: Enno Nowossadeck, Robert Koch-Institut

Datum: Donnerstag, 20.03.2025
11:15
-
12:45
Dynamische Analyse demographischer Trends – Digitale Werkzeuge im Überblick (kein Call for Papers)
Ort: Seminarraum B
Chair: Dr. Philipp Deschermeier, Institut der deutschen Wirtschaft
Chair: Michael Neutze, Statistisches Bundesamt
Chair: Prof. Dr. Christina Benita Wilke, FOM Hochschule
16:00
-
17:30
Kooperationsprojekte zwischen Wissenschaft und amtlicher Statistik – (Best) Practice-Beispiele mit amtlichen Daten der Bevölkerungsstatistik
Ort: Seminarraum B
Chair: Dr. Karin Tesching, Bayerisches Landesamt für Statistik
Chair: Dr. Andrea Buschner, Bayerisches Landesamt für Statistik
 

Auswertungen der Binnenwanderungsstatistik. Zusammenarbeit von Statistischem Bundesamt und Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Stawarz, Nico

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), Deutschland



Kooperationsprojekte mit der Wissenschaft – Beispiele des Statistischen Bundesamtes

Mühlhan, Jannek

Destatis, Deutschland



Neue Analysemöglichkeiten in der Todesursachenstatistik– Kooperationen des Bayerischen Landesamtes für Statistik

Buschner, Andrea

Bayerisches Landesamt für Statistik, Deutschland



Kooperation zwischen Wissenschaft und Statistik: Erfahrungen aus dem Statistischen Landesamt Bremen

Kibele, Eva

Statistisches Landesamt Bremen, Deutschland



Implementierung eines Imputationsverfahrens zur Schätzung von fehlenden Altern von Vätern bei der Geburt von Kindern

Klüsener, Sebastian1,2,3; Pötzsch, Olga4; Dudel, Christian5,1,6

1: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), Deutschland; 2: Universität zu Köln, Deutschland; 3: Vytautas-Magnus-Universität, Litauen; 4: Statistisches Bundesamt, Deutschland; 5: Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Deutschland; 6: Max Planck-University of Helsinki Center for Social Inequalities in Population Health, Deutschland & Finnland


Datum: Freitag, 21.03.2025
9:00
-
10:30
Bevölkerungsstatistik heute und morgen – aktuelle Ergebnisse und Projekte mit Entwicklungspotenzial
Ort: Seminarraum B
Chair: Dr. Karin Tesching, Bayerisches Landesamt für Statistik
Chair: Olga Pötzsch, Statistisches Bundesamt
Chair: Dr. Elke Loichinger, Statistisches Bundesamt
 

Auswirkung des Zensus 2022 auf die Ergebnisse zur Lebenserwartung in Deutschland

zur Nieden, Felix

Statistisches Bundesamt, Deutschland



Ausschöpfen des Potenzials von Meldedaten zugunsten aktuellerer Wanderungsergebnisse

Erdemsiz, Baran; Eberle, Jan

Statistisches Bundesamt, Deutschland



Pflegestrukturplanung in Bayern: Eine einheitliche Datengrundlage für die zukünftige Pflege

Purrucker, Rosanna

Bayerisches Landesamt für Statistik, Deutschland



Potenziale der amtlichen Statistik zur Messung sozioökonomischer Unterschiede in der Sterblichkeit: Matching von Sterbe- und Zensusdaten

Grigoriev, Olga

Statistisches Bundesamt, Deutschland