Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Freitag, 21.03.2025
9:00
-
10:30
Bevölkerungsstatistik heute und morgen – aktuelle Ergebnisse und Projekte mit Entwicklungspotenzial
Ort: Seminarraum B
Chair: Dr. Karin Tesching, Bayerisches Landesamt für Statistik
Chair: Olga Pötzsch, Statistisches Bundesamt
Chair: Dr. Elke Loichinger, Statistisches Bundesamt
 

Auswirkung des Zensus 2022 auf die Ergebnisse zur Lebenserwartung in Deutschland

zur Nieden, Felix

Statistisches Bundesamt, Deutschland



Ausschöpfen des Potenzials von Meldedaten zugunsten aktuellerer Wanderungsergebnisse

Erdemsiz, Baran; Eberle, Jan

Statistisches Bundesamt, Deutschland



Pflegestrukturplanung in Bayern: Eine einheitliche Datengrundlage für die zukünftige Pflege

Purrucker, Rosanna

Bayerisches Landesamt für Statistik, Deutschland



Potenziale der amtlichen Statistik zur Messung sozioökonomischer Unterschiede in der Sterblichkeit: Matching von Sterbe- und Zensusdaten

Grigoriev, Olga

Statistisches Bundesamt, Deutschland

Anhaltende demografische Konzentrationsprozesse. Chance oder Gefahr für die Regionen außerhalb von Zentren?
Ort: Seminarraum C
Chair: Dr. Steffen Maretzke, BBSR Bonn
 

Demografische Konzentrationsprozesse. Chance oder Gefahr für die Regionen außerhalb von Zentren?

Maretzke, Steffen

BBSR Bonn, Deutschland



Regionale Trends der Bevölkerungsalterung und ihre Bedeutung für die Binnenwanderung

Dörflinger, Markus; Rüger, Heiko; Stawarz, Nico; Kolowa, Tamilwai

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), Wiesbaden



Mehr als Wachstum und Schrumpfung: Bevölkerungsentwicklung in deutschen Klein- und Mittelstädten von 2001 bis 2022

Gescher, Jonathan; Tim, Leibert; Jeroen, Royer

Leibniz-Institut für Länderkunde, Deutschland



Entwicklung eines Gefährdungsindikators für siedlungsstrukturelle Anpassungsbedarfe auf Basis der Ortsteilebene

Hoymann, Jana; Kerstan-Widmann, Rebekka

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Deutschland

11:00
-
12:30
Podiumsdiskussion - Daten lügen nicht: Wie Demografie, Politik und Medien sich für einen neuen Migrationsdiskurs stark machen können”
Ort: Seminarraum C
Chair: Dr. Andreas Edel, Max-Planck-Institut für demografische Forschung
12:30
-
13:00
Pause 4
Ort: Pausenraum
13:00
-
14:00
Schlussplenum
Ort: Seminarraum C
Chair: Prof. Dr. Norbert F. Schneider, DGD
14:00
-
14:15
Schlussveranstaltung
Ort: Seminarraum C
Schlussworte Prof. Dr. Bernhard Köppen