Sitzungsübersicht |
| |||
8:15 - 9:30 |
Karrierefrühstück Ort: Seminarraum A Karrierefrühstück für Nachwuchswissenschaftler:innen. Gesonderte Anmeldung erforderlich unter sven.drefahl@sociology.su.se/WenglerA@rki.de. |
||
9:45 - 10:30 |
Keynote Dr. Anke Rigbers (Präsidentin Statistisches Landesamt Baden-Württemberg/RatSWD) Ort: Seminarraum C Sessionchair: Dr. Frank Swiaczny (DGD) Demographie und amtliche Statistik – Perspektiven und Potentiale der Zusammenarbeit |
||
10:30 - 11:15 |
Pause 2 Ort: Pausenraum |
||
11:15 - 12:45 |
Migrationshintergrund und Einwanderungsgeschichte in der amtlichen Statistik (kein Call for Papers) Ort: Seminarraum A Chair: Prof. Dr. Sonja Haug, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Chair: Dr. Susanne Schmid, Hanns-Seidel-Stiftung |
Dynamische Analyse demographischer Trends – Digitale Werkzeuge im Überblick (kein Call for Papers) Ort: Seminarraum B Chair: Dr. Philipp Deschermeier, Institut der deutschen Wirtschaft Chair: Michael Neutze, Statistisches Bundesamt Chair: Prof. Dr. Christina Benita Wilke, FOM Hochschule |
Die FDZ stellen sich vor - Daten zur Analyse demografischer Fragestellungen (kein Call for Papers) Ort: Seminarraum C Chair: Dr. Hans-Ullrich Mühlenfeld, IT.NRW - Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen FDZ BAMF BAMF, Deutschland FDZ-RV Deutsche Rentenversicherung Bund, Deutschland FDZ am DZA Deutsches Zentrum für Altersfragen, Deutschland FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Deutschland |
13:00 - 14:00 |
Mittagessen Ort: Kasino |
||
14:00 - 15:30 |
Interaktive Postersession Ort: Pausenraum Chair: Dr. Annelene Wengler, Robert Koch-Institut Chair: Dr. Christina Westphal, Max-Planck-Institut für demografische Forschung A Typology for Age-Gender Profiles of Migration Max Planck Institut für Demografische Forschung, Deutschland Geolinking Service SoRa – Entwicklung der sozial- und raumwissenschaftlichen Forschungsdateninfrastruktur 1: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR), Deutschland; 2: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Deutschland gxc - an R package for spatial linking of Earth observation data with social indicators GESIS - Leibniz Institut für Sozialwissenschaften, Deutschland Modeling Migration Dynamics in Stochastic Labor Supply Forecasting 1: Institute for Employment Research (IAB); 2: University of Regensburg Sterblichkeit im Zusammenhang mit ischämischen Herzkrankheiten während der COVID-19-Pandemie auf Basis multikausaler Todesursachendaten 1: Robert Koch-Institut, Deutschland; 2: Bayerisches Landesamt für Statistik, Fürth Visualizing the housing cost burden of migrants and natives across the income distribution BiB, Deutschland; Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland Erhebung und Analyse migrationsbezogener Determinanten in der Public Health-Forschung in Deutschland: eine Reflexion Robert Koch-Institut, Deutschland Rekrutierungsstrategien für die Befragungsstudie GEDA Fokus unter Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten Robert Koch-Institut, Deutschland The income returns of work-related internal migration: Does moving distance matter? 1: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), Deutschland; 2: Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Hamburg, Deutschland; 3: Faculty of Spatial Sciences, Population Research Centre, University of Groningen, Niederlande Stationary-through-immigration populations: A model-based pivot point of demographic change 1: Vienna Institute of Demographie, Österreich; 2: International Institute for Applied Systems Analysis, Österreich; 3: University of Vienna, Österreich |
Datenangebote zur Analyse bevölkerungswissenschaftlicher Fragestellungen: die Tagungspartner stellen vor Ort: Foyer Chair: Dr. Elke Loichinger, Statistisches Bundesamt Chair: Dr. Sebastian Klüsener, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) Chair: Sofia Herwegen, Statistisches Bundesamt |
|
15:30 - 16:00 |
Pause 3 Ort: Pausenraum |
||
16:00 - 17:30 |
Vielfalt in Fertilität und Familie in Deutschland Ort: Seminarraum A Chair: Dr. Sabine Diabaté, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung BiB Chair: Prof. Dr. Anne-Kristin Kuhnt, Universität Rostock Das Lebensformenkonzept im Spiegel aktueller Anforderungen Statistisches Bundesamt, Deutschland What Difference Does It Make? Parental Relationship Quality and Child Wellbeing in Step- and Nuclear Families 1: Humboldt Universität zu Berlin, Berlin, Deutschland; 2: Hertie School, Berlin, Deutschland; 3: Charité Universitätmedizin, Berlin, Deutschland; 4: Einstein Center for Population Diversity, Berlin, Deutschland Zusammen weniger allein? Einsamkeit im Familienkontext in Deutschland Federal Institute for Population Research, Deutschland Declining but not uniformly: Cohort trends in menarchal age across European countries Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Deutschland |
Kooperationsprojekte zwischen Wissenschaft und amtlicher Statistik – (Best) Practice-Beispiele mit amtlichen Daten der Bevölkerungsstatistik Ort: Seminarraum B Chair: Dr. Karin Tesching, Bayerisches Landesamt für Statistik Chair: Dr. Andrea Buschner, Bayerisches Landesamt für Statistik Auswertungen der Binnenwanderungsstatistik. Zusammenarbeit von Statistischem Bundesamt und Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), Deutschland Kooperationsprojekte mit der Wissenschaft – Beispiele des Statistischen Bundesamtes Destatis, Deutschland Neue Analysemöglichkeiten in der Todesursachenstatistik– Kooperationen des Bayerischen Landesamtes für Statistik Bayerisches Landesamt für Statistik, Deutschland Kooperation zwischen Wissenschaft und Statistik: Erfahrungen aus dem Statistischen Landesamt Bremen Statistisches Landesamt Bremen, Deutschland Implementierung eines Imputationsverfahrens zur Schätzung von fehlenden Altern von Vätern bei der Geburt von Kindern 1: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), Deutschland; 2: Universität zu Köln, Deutschland; 3: Vytautas-Magnus-Universität, Litauen; 4: Statistisches Bundesamt, Deutschland; 5: Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Deutschland; 6: Max Planck-University of Helsinki Center for Social Inequalities in Population Health, Deutschland & Finnland |
Amtliche Daten für die Wissenschaft – FDZ`s und weitere Meilensteine für die Zukunft (kein Call for Papers) Ort: Seminarraum C Chair: Prof. Dr. C. Katharina Spiess, BiB und JGU Chair: Prof. Dr. Markus Zwick, Statistisches Bundesamt Eine Session in Memoriam von Hans-Jürgen Krupp und Gert G. Wagner |
18:00 - 19:00 |
Preisverleihung Ort: Seminarraum C |
||
19:45 - 22:30 |
Konferenzdinner Anmeldung erforderlich |