13:30  -  15:00 | 
Herausforderung Demografie – Aktuelle und künftige Entwicklungen Ort: Seminarraum A Chair: Dr. Philipp Deschermeier, Institut der deutschen Wirtschaft Chair: Prof. Dr. Christina Benita Wilke, FOM Hochschule 
  
Die Länge von Erwerbsleben in Deutschland – Messung mit Daten des Mikrozensus 
 Dudel, Christian1; Sulak, Harun2; Loichinger, Elke3; Klüsener, Sebastian2 
 1: Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock;
2: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden;
3: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 
 
 Übergang in die Rente 
 Mika, Tatjana 
 Deutsche Rentenversicherung, Deutschland 
 
 Wohnsituation in Deutschland – Überall und für alle die gleiche Belastung? 
 Schütz-Hauser, Stefan 
 Statistisches Bundesamt, Deutschland 
 
 Strategien zur Sicherung von Wissen im demografischen Wandel: Ein integrativer Ansatz zwischen Pädagogik und KI 
 Illi, Manuel; Sobczak, Filip 
 QualityMinds GmbH, Deutschland 
 | 
Migration und Gesundheit Ort: Seminarraum B Chair: Dr. Daniela Georges, Universitätsmedizin Rostock Chair:  Enno Nowossadeck, Robert Koch-Institut 
  
Wie unterscheiden sich die Multimorbiditätsmuster von Menschen mit Migrationshintergrund und der einheimischen Bevölkerung: Erste Ergebnisse aus der Basis- und Folgeuntersuchung der NAKO Gesundheitsstudie 
 Westerman, Ronny 
 Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Deutschland 
 
 Determinanten der Gesundheit von Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten in Deutschland: Ergebnisse der Studie GEDA Fokus 
 Bartig, Susanne1,2; Bug, Marleen1; Koschollek, Carmen1; Blume, Miriam1; Kajikhina, Katja1; Hövener, Claudia1 
 1: Robert Koch-Institut, Deutschland;
2: Freie Universität Berlin 
 
 Differences in Late-Life Depression between Intra-European Migrants and Non-Migrants: A Prospective Cohort Study 
 Frentz-Göllnitz, Maximilian1,2; Aretz, Benjamin3; Janssen, Fanny4,2; Doblhammer, Gabriele1,5 
 1: University of Rostock, Germany;
2: University of Groningen, the Netherlands;
3: University of Bonn, Germany;
4: Netherlands Interdisciplinary Demographic Institute, the Netherlands;
5: German Center for Neurodegenerative Diseases, Germany 
 | 
Geodaten: Nutzen und Potenzial für die amtliche Statistik und die Survey-Methodik Ort: Seminarraum C Chair: Dr. Ludovica Gambaro, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) Chair:  Tamilwai Kolowa, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) 
  
EarthLinks - Advancing flexible linking of Earth observation data with social indicators 
 Abel, Dennis; Jünger, Stefan 
 GESIS - Leibniz Institut für Sozialwissenschaften, Deutschland 
 
 Reimagining Geoimputation for the Social Sciences 
 Lieth, Jonas; Jünger, Stefan 
 GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Deutschland 
 
 Erforschung von Satelliten- und weiteren Fernerkundungsdaten zur Ermittlung Gebäudeangaben 
 Köhlmann, Maren 
 Statistisches Bundesamt, Deutschland 
 
 Small Area Estimation für gruppierte Einkommensdaten: Schätzung regionaler Armuts- und Ungleichheitsindikatoren für Bayern auf Basis des Mikrozensus 
 Trocka, Caroline 
 Universität Bamberg, Deutschland 
 |