Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Ort: DKK/Festsaal
Datum: Mittwoch, 24.09.2025
13:00
-
15:00
43. Sitzung der ASIM-AG "Berücksichtigung energetischer Einflussfaktoren in SPL"
Ort: DKK/Festsaal
Chair: Sigrid Wenzel, Universität Kassel
15:30
-
17:00
ASIM-Fachgruppensitzung und Wahl zum ASIM-Vorstand
Ort: DKK/Festsaal
Chair: Sigrid Wenzel, Universität Kassel
17:00
-
18:00
Podiumsdiskussion im Fish-Bowl-Format: "Fabriksimulation: Vom Planungsinstrument zur operativen Echtzeitsteuerung – Chancen ausschöpfen, Herausforderungen meistern."
Ort: DKK/Festsaal
Chair: Thorsten Schmidt, Technische Universität Dresden
18:00
-
18:30
Rahmenprogramm: Vortrag und Rundgang durch die Kirche mit Ralf Arlt
Ort: DKK/Festsaal
Chair: Thorsten Schmidt, Technische Universität Dresden
Ralf Arlt ist Sohn des Architekten Manfred Arlt, der u. a. am Wiederaufbau der Dreikönigskirche beteiligt war.
 

Dreikönigskirche Wiederaufbau 1980-1991 - Architekt Manfred Arlt

Ralf Arlt


Datum: Donnerstag, 25.09.2025
9:00
-
9:05
Begrüßung: Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Schmidt (TU Dresden), Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel (Uni Kassel)
Ort: DKK/Festsaal
9:00
-
9:45
Impulsvortrag: Dr. René Grzeszick (MotionMiners)
Ort: DKK/Festsaal
Chair: Thorsten Schmidt, Technische Universität Dresden
10:10
-
12:10
Block 1 – Session 1: LLM and RL
Ort: DKK/Festsaal
Chair: Oliver Rose, Universität der Bundeswehr München
 
10:10 - 10:40

Potenziale von Large Language Models zur Unterstützung der Modellierung von Simulationseingabedaten

Niclas Feldkamp, Sören Bergmann, Aviral Anthwal



10:40 - 11:10

A Comparative Simulation Study of Deep Reinforcement Learning and Dispatching Rules for a Complex Job Shop

Zhugen Zhou, Oliver Rose



11:10 - 11:40

Sensitivity analysis of EncodedRL: Assessing the impact of state compression levels on dynamic scheduling performance

David Heik, Fouad Bahrpeyma, Dirk Reichelt



11:40 - 12:10

A Simulation Framework to Study Partial Observability in Production Planning and Control with Reinforcement Learning

Mikhail Polikarpov, Marius Syberg, Nikolai West, Jochen Deuse

13:00
-
14:30
Block 2 – Session 1: LLM, RL and Planning
Ort: DKK/Festsaal
Chair: Rico Zöllner, TU Dresden
 
13:00 - 13:30

Enhancing Information Extraction for Simulation Modelling Using Large Language Models

Marco Brunschwiler, Lukas Hollenstein, Dominik Kunz, Samuel Wehrli



13:30 - 14:00

Optimization of Material Flows in Intralogistics Using Deep Reinforcement Learning for Autonomous Transport Systems

Mustafa Jelibaghu, Michael Eley, Oliver Rose, Eleni Leontidou



14:00 - 14:30

Systematik zur planungsbegleitenden Simulation bei der Konzeptplanung von Produktionssystemen – Ein Anwendungsfall aus der Elektrolysestack-Produktion

Alexander Weigert, Stefan Galka

15:00
-
16:30
Block 3 – Session 1: Energy Efficiency and Sustainability
Ort: DKK/Festsaal
Chair: Thorsten Schmidt, Technische Universität Dresden
 
15:00 - 15:30

Discrete-Event Simulation for improving coupled production and energy systems

Annsophie Sokoll, Bernd Buning, Simon F. Schäfer, Kilian Dickel, Christoph Herrmann



15:30 - 16:00

Stellhebel und Potenziale zur energetischen Optimierung von Produktionssystemen

Luise Häfner, Aatu Kunnari, Steffen Straßburger



16:00 - 16:30

DCign - Framework for Energy-related Modeling and Simulation of DC-Based Production Systems

Martin Barth, Benjamin Gutwald, Philipp Herkel, Philipp Enser, Sebastian Mayr, Tobias Reichenstein, Jörg Franke

17:00
-
17:30
Festrede: 40 Jahre ASIM SPL
Ort: DKK/Festsaal
Chair: Sigrid Wenzel, Universität Kassel
Beiträge:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel: "Rückblick und Bestandsaufnahme zur ASIM-SPL"
Prof. Dr. Felix Breitenecker: "Rolle der SPL in der ASIM"
Dr. Monika Schneider: "Bedeutung der Simulation für die Industrie"
Begleitung am Klavier:
Cecilia Reith
17:30
-
18:00
Simulationspreis: Vergabe und Vorstellung
Ort: DKK/Festsaal
Chair: Christoph Laroque, Westsächsische Hochschule Zwickau
 

Konzept zur Integration von Multiagentensystemen in modulare Montagesysteme

Katharina Lorch


Datum: Freitag, 26.09.2025
9:00
-
9:45
Impulsvortrag: Dr. Karl-Benedikt Reith (Fabmatics)
Ort: DKK/Festsaal
Chair: Bettina Wessel, TU Dresden
10:00
-
12:00
Block 4 – Session 1: Production Planning and -Controlling
Ort: DKK/Festsaal
Chair: John Laurisch, TU Dresden
 
10:00 - 10:30

SF Gantt App unterstützt simulationsbasierte Planung für KMU

Michal Stec



10:30 - 11:00

Smarte simulative Produktionssteuerung im Kontext eines digitalen Zwillings für kleine und mittelständische Unternehmen

Laura Robl, Konrad Jagusch, Jan Sender



11:00 - 11:30

Einsatz von bestärkendem Lernen in der Reihenfolgeplanung mit dem Ziel der platzeffizienten Produktion

Kristin Müller, Jens Heger



11:30 - 12:00

Simulative Analyse für die Rekonfiguration von Plug-and-Produce-Produktionssystemen unter Anwendung des NSGA-II-Algorithmus

Ole Christian Prüfer, Jens Heger

13:00
-
14:30
Block 5 – Session 1: Production Planning and Optimization
Ort: DKK/Festsaal
Chair: Niclas Feldkamp, TU Ilmenau
 
13:00 - 13:30

Effiziente Simulationsmodellerstellung mit grafischer und tabellarischer Datendefinition zur Optimierung von Produktionsprozessen

Stephan Beil, Ralf Dohndorf, Maximilian Dilefeld



13:30 - 14:00

Production Simulation using Bayesian Networks as Input Models

Marvin Matthes, Martin Krockert, Torsten Munkelt, Sven Völker



14:00 - 14:30

Automated layout creation in production planning - Methodical investigation of algorithms for layout generation and optimization

Dirk Rechkemmer, Martin Benfer, Gisela Lanza

14:30
-
14:35
Verabschiedung und Ausblick
Ort: DKK/Festsaal
Chair: Christoph Laroque, Westsächsische Hochschule Zwickau
Chair: Monika Schneider, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG