Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: Hörsaal Z211 Hörsaal Z211, 2. Etage, Zentralgebäude |
Datum: Mittwoch, 12.03.2025 | |
13:30 - 14:00 |
Eröffnung des Industrietags 2025 Ort: Hörsaal Z211 Chair: Dirk Reichelt, HTWD |
14:00 - 14:20 |
IND 1-2: Unlocking the future of production Ort: Hörsaal Z211 Chair: Felix Witzelmaier, fischertechnik GmbH |
14:25 - 14:45 |
IND 1-4: Wie Werkerassistenzsysteme das Zusammenwachsen von physischer und digitaler Arbeitswelt unterstützen Ort: Hörsaal Z211 Chair: Christin Senftleben, iSAX GmbH & Co. KG |
15:00 - 15:20 |
IND 2-2: Elektromotoren mit höchster Leistungsdichte: Der Hochdrehzahl-Antriebsprüfstand der HTW Dresden mit Technik der SEW-Eurodrive Ort: Hörsaal Z211 Chair: Jörg Schützhold, SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Chair: Sören Miersch, HTWD |
15:25 - 15:45 |
IND 2-4: Role of SCADA and remote monitoring in the maintenance of critical urban infrastructures Ort: Hörsaal Z211 Chair: Ali Alhoseini, Nexon Data e.K. |
15:45 - 16:00 |
Abschluss des Industrietags Ort: Hörsaal Z211 Chair: Dirk Reichelt, HTWD |
Datum: Donnerstag, 13.03.2025 | |
11:45 - 12:30 |
SES 1-3: Maschinelles Lernen für Industrielle Anwendungen Ort: Hörsaal Z211 Chair: Thomas Weickert, Hochschule Mannheim Beyond Monte Carlo: Leveraging Temporal Difference Learning for Superior Performance in Dynamic Resource Allocation Hochschule für Technik und Wirtschaft, Deutschland YoloRL: simplifying dynamic scheduling through efficient action selection based on multi-agent reinforcement learning Hochschule für Technik und Wirtschaft, Deutschland |
15:00 - 15:45 |
Pitch-Präsentation der Posterbeiträge II Ort: Hörsaal Z211 Chair: René Rütters, Fachhochschule Aachen Digitaler Zwilling eines 6-Achs Roboters in Unity für AI Hochschule Heilbronn, Deutschland Entwicklung und Realisierung eines Ansatzes zur robotergestützten Sortierung chaotisch gelagerter Objekte Fachhochschule Münster, Deutschland Entwicklung und Kombination neuartiger Sensorik zum Sehen und Fühlen für den ReBel Cobot Hochschule Bochum, Campus Velbert/Heiligenhaus, Deutschland Human-Robot Interaction in Urban Areas - Development and Validation of Acceptance Model in the Scope of Proximity Theory 1: Hochschule Schmalkalden, Deutschland; 2: Technical University of Denmark (DTU), Denmark Entwicklung eines robotergestützten Systems zur standardisierten Applikation von Hautpflegeprodukten 1: Technische Hochschule Wildau, Deutschland; 2: Beiersdorf AG und Technische Hochschule Wildau, Deutschland Sensorfusion einer KI-gestützten Objekterkennung mit Positionsmessung Technische Hochschule Rosenheim, Deutschland Flexible Testplattform für mobile Robotik mit Anwendungsbeispiel des Flottenmanagements in der Intralogistik Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Deutschland PiCoPlace – ein Mixed-Reality-Game zur Demonstration der Telemanipulation eines Industrieroboters Hochschule Heilbronn, Deutschland Automatische Referenzierung und Pfadplanung eines Manipulators für mobile Handhabungsaufgaben an der Modellfabrik Fachhochschule Münster, Deutschland |
16:15 - 17:00 |
SES 2-3: Anwendungen der Computer Vision I Ort: Hörsaal Z211 Chair: Alexander Stolpmann, Technische Hochschule Wildau Automatisierte Erfassung von Sicherheitsmerkmalen in Identitätsdokumenten FH CAMPUS 02, Österreich Erweiterung eines FD-FLIM Messsystems durch MQTT Anbindung eines Roboters zur automatischen Sortierung von Altholzklassen 1: Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim Deutschland; 2: Fachhochschule Aachen, Aachen, Deutschland; 3: iLA5150 GmbH, Aachen, Deutschland; 4: Excelitas PCO GmbH, Kelheim, Deutschland |
Datum: Freitag, 14.03.2025 | |
9:45 - 10:30 |
SES 3-3: Anwendungen der Computer Vision II Ort: Hörsaal Z211 Chair: Dirk Reichelt, HTWD Erkennung und Zuordnung von Lichtsignalanlagen für autonome Fahrzeuge in urbanen Testsites 1: Hochschule Heilbronn, Deutschland; 2: FZI Forschungszentrum Informatik, Deutschland Erkennung von Schadmustern an Personenverkehrszügen und Evaluierung der Konfidenz zur Auswahl robuster Features für „Predictive Maintenance“ — Projekt ESPEK Technische Hochschule Wildau, Deutschland |
11:15 - 12:00 |
SES 4-3: Nachhaltige Produktion Ort: Hörsaal Z211 Chair: Ralf Beck, Hochschule Düsseldorf Datengesteuerte Integration und optimierte Nutzung verschiedener Energieflüsse für eine nachhaltige Produktion 1: Hochschule Bochum, Deutschland; 2: Fachhochschule Dortmund, Deutschland; 3: Westfälische Hochschule, Deustchland Unveiling Automation Potential Through a Better Understanding of Ideal Cycle Time 1: Technische Hochschule Wildau, Deutschland; 2: Causality GmbH, Schwartzkopffstraße 15745 Wildau, Deutschland |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: AALE 2025 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105+TC © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |