Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Hörsaal Z208
Hörsaal Z208, 2. Etage, Zentralgebäude
Datum: Mittwoch, 12.03.2025
14:00
-
14:20
IND 1-1: Industrial Edge: Innovativer Ansatz für Industrie
Ort: Hörsaal Z208
Chair: Kevin William, SIEMENS AG
14:25
-
14:45
IND 1-3: Flexible und transparente Systemlösung zur menschzentrierten Digitalisierung am Beispiel der Prozessanalysentechnik
Ort: Hörsaal Z208
Chair: Ralf Haut, KROHNE Messtechnik GmbH
15:00
-
15:20
IND 2-1: Skalierbare Edge-Gateway Lösung zur Erfassung, Verarbeitung und Auswertung von Prozessdaten
Ort: Hörsaal Z208
Chair: Frank Neubert, AMC - Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz
15:25
-
15:45
IND 2-3: Nutzung von KI in Automatisierungslösungen vom Entwurf bis zur Betriebsphase
Ort: Hörsaal Z208
Chair: Sebastian Strughold, Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Datum: Donnerstag, 13.03.2025
11:45
-
12:30
SES 1-2: Generative KI in der menschzentrierten Automatisierung
Ort: Hörsaal Z208
Chair: Lena Altherr, Aachen University of Applied Sciences
 

RINA – Ein agentenbasiertes Framework für Retrieval Intelligence & Natural Assistance

Michael Kröhn1, Fabian Kuhn1, Fabian Nuta2

1: SPIE Automation GmbH, Deutschland; 2: Technische Hochschule Aschaffenburg, Deutschland



Components of reusable Prompts for Humanity-Centered Automation

Simon Wilbers1, Norman Günther1, Jörg Reiff-Stephan1, Ron van de Sand2, Bastian Prell2

1: Technische Hochschule Wildau, Deutschland; 2: Causality GmbH, Schwartzkopffstraße 1 15745 Wildau

15:00
-
15:45
Pitch-Präsentation der Posterbeiträge I
Ort: Hörsaal Z208
Chair: Christian Stöcker, Hochschule Bielefeld
 

Predictive Maintenance in der Baumpflege - TreeAngel

Jörg Reiff-Stephan1, Norman Günther1, Richard Fiebelkorn2, Rafael Kugel3

1: TH Wildau, FG: iC3@Smart Production, Deutschland; 2: TH Wildau, FG Telematik, Deutschland; 3: Arbolytics, Deutschland



Entwicklung eines maschinellen Gegenspielers für ein hardwarebasiertes Vier-Gewinnt-Spiel

Armin Krüger, Jan Höhne, Ira Schuhmacher, Laurin Vögelein, Tobias Metzger, Nicolaj C. Stache

Hochschule Heilbronn, Deutschland



IT/OT-Sicherheit in der Trinkwasserversorgung: Vernetzung in Anlagen der kritischen Infrastruktur

Jens Sprotten1, Philipp Kuck2, René Rütters1

1: Fachhochschule Aachen, Deutschland; 2: Stausberg & Vosding GmbH, Aachen, Deutschland



Untersuchungen zum Schutz von industriellen Automatisierungsnetzwerken vor verdeckten Cyber-Angriffen

Mathias Lange, Prof. Dr.-Ing. Yongjian Ding, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Mecke

Hochschule Magdeburg-Stendal, Deutschland



Vergleich von PID-Reglerentwurfsmethoden an einem nichtlinearen Schwebekörperversuch

Alessio Cavaterra, Marcel Zehner, Steven Lambeck

Hochschule Fulda, Deutschland



Predictive Maintenance am Beispiel einer Lehr- und Trainingsanlage

Norman Günther, Julius Bennin, Mahmudul Huq, Andreas Deuble, Jörg Reiff-Stephan

Technische Hochschule Wildau, Deutschland



Hochgeschwindigkeitszählung von Maden für eine nachhaltige Proteinproduktion

Stefan Kupper, Alexander Stolpmann, Jörg Reiff-Stephan

Technische Hochschule Wildau, Deutschland



Ursachen und Folgen von Boreout - Eine Literaturstudie

Fabian Dietrich

Westsächsische Hochschule Zwickau, Deutschland



Implementation of Machine Learning algorithms on PLCnext Technology platform

Michel Van Dessel1, Marc Jacobs2

1: KU Leuven University, Leuven, Belgium; 2: Thomas More University College, Mechelen, Belgium

16:15
-
17:00
SES 2-2: KI-Labore für Forschung und Lehre
Ort: Hörsaal Z208
Chair: Jörg Reiff-Stephan, TH Wildau
 

Virtuelles KI-Labor: Wie VR den Zugang zu KI und deren Anwendungen für verschiedene Zielgruppen erleichtert

Valeria Kinitzki, Ana Ramos Wittek, Nicolaj C. Stache

Hochschule Heilbronn, Deutschland



Praxisnahes AI Engineering: Künstliche Intelligenz an einer CP Factory

Thomas Eichhorn1, Daniel Schreiber1, Tobias Schubert2, Heike Mrech1

1: Hochschule Merseburg, FB INW, Deutschland; 2: Festo Didactic, Denkendorf, Deutschland

Datum: Freitag, 14.03.2025
9:45
-
10:30
SES 3-2: Innovative Ansätze in Lehre und Didaktik
Ort: Hörsaal Z208
Chair: Gernot Herbst, Westsächsische Hochschule Zwickau
 

Lab@Home automatisiert eine Modellfabrik

Klaus Liebler

Hochschule Osnabrück, Deutschland



Von den mathematischen Grundlagen einer Kinematik bis zur Bahnplanung unter Verwendung von Geogebra

Kristin Krenek1, Roland Kirchberger2

1: Berliner Hochschule für Technik, FB Mathematik, Deutschland; 2: Berliner Hochschule für Technik, FB Elektrotechnik, Deutschland

11:15
-
12:00
SES 4-2: Innovative Steuerungs- und Regelungstechnik
Ort: Hörsaal Z208
Chair: Jens Jäkel, HTWK Leipzig
 

Entwicklung eines Digitalen Zwillings für die Schwingungsanalyse eines Planetengetriebes mit Fehlermodellierung und Echtzeitanwendung

Robert Thiel, Lam Quang Anh Nguyen, Faouzi Derbel

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Deutschland



Control Engineering for Humans with ADRC

Gernot Herbst

Westsächsische Hochschule Zwickau, Deutschland


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: AALE 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105+TC
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany