Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Donnerstag, 13.03.2025
8:00
-
9:00
Registrierung / Networking mit Kaffee- und Snackpause / Fachausstellung
Ort: Eingangshalle / PAB Z110
9:00
-
10:30
Begrüßung zum wissenschaftlichen Teil der 21. AALE und StudentAward 2025 mit Kurzvorträgen der Nominierten und anschließender Auszeichnung
Ort: Hörsaal Z254
Chair: Dirk Reichelt, HTWD
Chair: Jens Jäkel, HTWK Leipzig
10:30
-
11:15
Plenarvortrag: Realitäten und Trends der digitalen Transformation in der Fertigung und warum gute technische Lösungen nur ein Bruchteil des Erfolgs sind
Ort: Hörsaal Z254
Chair: Uwe Wieland, Volkswagen AG
11:15
-
11:45
Fachausstellung / Networking mit Kaffee- und Snackpause
Ort: PAB / Getränkestation nahe Z254
11:45
-
12:30
SES 1-1: Zukunft in Bewegung: Mobile Robotik I
Ort: Hörsaal Z107
Chair: Tatsiana Malechka, FH Münster
 

Dezentrale Aufgabenverteilung in Multi-Roboter-Systemen auf Basis des Contract Net Protocol

Sebastian Arnold, Ralf Beck

Hochschule Düsseldorf, Deutschland



MILA – Ein Labordemonstrator zur Erprobung von Methoden des Imitationslernens für autonome Arbeitsmaschinen

Christoph Menz1,2, Norbert Fränzel2, Andreas Wenzel1,2

1: Hochschule Schmalkalden, Deutschland; 2: Fraunhofer IOSB-AST, Ilmenau, Deutschland

SES 1-2: Generative KI in der menschzentrierten Automatisierung
Ort: Hörsaal Z208
Chair: Lena Altherr, Aachen University of Applied Sciences
 

RINA – Ein agentenbasiertes Framework für Retrieval Intelligence & Natural Assistance

Michael Kröhn1, Fabian Kuhn1, Fabian Nuta2

1: SPIE Automation GmbH, Deutschland; 2: Technische Hochschule Aschaffenburg, Deutschland



Components of reusable Prompts for Humanity-Centered Automation

Simon Wilbers1, Norman Günther1, Jörg Reiff-Stephan1, Ron van de Sand2, Bastian Prell2

1: Technische Hochschule Wildau, Deutschland; 2: Causality GmbH, Schwartzkopffstraße 1 15745 Wildau

SES 1-3: Maschinelles Lernen für Industrielle Anwendungen
Ort: Hörsaal Z211
Chair: Thomas Weickert, Hochschule Mannheim
 

Beyond Monte Carlo: Leveraging Temporal Difference Learning for Superior Performance in Dynamic Resource Allocation

David Heik, Fouad Bahrpeyma, Dirk Reichelt

Hochschule für Technik und Wirtschaft, Deutschland



YoloRL: simplifying dynamic scheduling through efficient action selection based on multi-agent reinforcement learning

David Heik, Fouad Bahrpeyma, Dirk Reichelt

Hochschule für Technik und Wirtschaft, Deutschland

12:30
-
14:00
Fachausstellung / Networking
Ort: PAB Z110
Mittagspause
Ort: Mensa Matrix, Reichenbachstr. 1, 01069 Dresden
Vorstellung KUKA Ausbildungsprogramm
Ort: PAB Z110
Chair: Uwe Kühsel, HTWD
Vorstellung des KUKA Ausbildungsprogammes, Treffpunkt Stand im PAB
13:45
-
14:00
Fotosession
Ort: Treppe Eingang Zentralgebäude
Nur bei gutem Wetter geplant!
14:00
-
15:00
Guided Tour durch die Fachausstellung
Ort: PAB Z110
5 Gruppen á 12 Personen
Networking mit Kaffee- und Snackpause
Ort: PAB / Getränkestation nahe Z254
 
15:00
-
15:45
Pitch-Präsentation der Posterbeiträge I
Ort: Hörsaal Z208
Chair: Christian Stöcker, Hochschule Bielefeld
 

Predictive Maintenance in der Baumpflege - TreeAngel

Jörg Reiff-Stephan1, Norman Günther1, Richard Fiebelkorn2, Rafael Kugel3

1: TH Wildau, FG: iC3@Smart Production, Deutschland; 2: TH Wildau, FG Telematik, Deutschland; 3: Arbolytics, Deutschland



Entwicklung eines maschinellen Gegenspielers für ein hardwarebasiertes Vier-Gewinnt-Spiel

Armin Krüger, Jan Höhne, Ira Schuhmacher, Laurin Vögelein, Tobias Metzger, Nicolaj C. Stache

Hochschule Heilbronn, Deutschland



IT/OT-Sicherheit in der Trinkwasserversorgung: Vernetzung in Anlagen der kritischen Infrastruktur

Jens Sprotten1, Philipp Kuck2, René Rütters1

1: Fachhochschule Aachen, Deutschland; 2: Stausberg & Vosding GmbH, Aachen, Deutschland



Untersuchungen zum Schutz von industriellen Automatisierungsnetzwerken vor verdeckten Cyber-Angriffen

Mathias Lange, Prof. Dr.-Ing. Yongjian Ding, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Mecke

Hochschule Magdeburg-Stendal, Deutschland



Vergleich von PID-Reglerentwurfsmethoden an einem nichtlinearen Schwebekörperversuch

Alessio Cavaterra, Marcel Zehner, Steven Lambeck

Hochschule Fulda, Deutschland



Predictive Maintenance am Beispiel einer Lehr- und Trainingsanlage

Norman Günther, Julius Bennin, Mahmudul Huq, Andreas Deuble, Jörg Reiff-Stephan

Technische Hochschule Wildau, Deutschland



Hochgeschwindigkeitszählung von Maden für eine nachhaltige Proteinproduktion

Stefan Kupper, Alexander Stolpmann, Jörg Reiff-Stephan

Technische Hochschule Wildau, Deutschland



Ursachen und Folgen von Boreout - Eine Literaturstudie

Fabian Dietrich

Westsächsische Hochschule Zwickau, Deutschland



Implementation of Machine Learning algorithms on PLCnext Technology platform

Michel Van Dessel1, Marc Jacobs2

1: KU Leuven University, Leuven, Belgium; 2: Thomas More University College, Mechelen, Belgium

Pitch-Präsentation der Posterbeiträge II
Ort: Hörsaal Z211
Chair: René Rütters, Fachhochschule Aachen
 

Digitaler Zwilling eines 6-Achs Roboters in Unity für AI

Manuel Gleinser, Carsten Wittenberg, Nicholas Schloer

Hochschule Heilbronn, Deutschland



Entwicklung und Realisierung eines Ansatzes zur robotergestützten Sortierung chaotisch gelagerter Objekte

Tim Heitkamp, Sven Bodenburg, Tatsiana Malechka

Fachhochschule Münster, Deutschland



Entwicklung und Kombination neuartiger Sensorik zum Sehen und Fühlen für den ReBel Cobot

Hendrik Böhne, Kimberly Dirkes, Leon Hänschke, Tobit Ralf Kayser, Lennart Reitinger, Lukas Versteegen, Dietmar Gerhardt, Sonja Podjawerschek

Hochschule Bochum, Campus Velbert/Heiligenhaus, Deutschland



Human-Robot Interaction in Urban Areas - Development and Validation of Acceptance Model in the Scope of Proximity Theory

Yekaterina Strigina1, Swaraj Tendulkar1, Felix Wilhelm Siebert2, Frank Schrödel1, Venkata Prashanth Uppalapati1

1: Hochschule Schmalkalden, Deutschland; 2: Technical University of Denmark (DTU), Denmark



Entwicklung eines robotergestützten Systems zur standardisierten Applikation von Hautpflegeprodukten

Janine Breithecker1, Mateusz Szymanski2, Alexander Stolpmann1

1: Technische Hochschule Wildau, Deutschland; 2: Beiersdorf AG und Technische Hochschule Wildau, Deutschland



Sensorfusion einer KI-gestützten Objekterkennung mit Positionsmessung

Viktoria Stegemann, Alexander Morbitzer, Maximilian Püschel, Sebastian Heitzmann, Stefan Kipfelsberger, Martin Versen

Technische Hochschule Rosenheim, Deutschland



Flexible Testplattform für mobile Robotik mit Anwendungsbeispiel des Flottenmanagements in der Intralogistik

Nico Beyer, Jens Jäkel

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Deutschland



PiCoPlace – ein Mixed-Reality-Game zur Demonstration der Telemanipulation eines Industrieroboters

Thomas Pospiech, Michael Gysin

Hochschule Heilbronn, Deutschland



Automatische Referenzierung und Pfadplanung eines Manipulators für mobile Handhabungsaufgaben an der Modellfabrik

Philipp Wilbers, Sven Bodenburg, Falk Salewski

Fachhochschule Münster, Deutschland

 
15:45
-
16:15
Diskussion an den Postern
Ort: Flure 1. OG
Fachausstellung / Networking mit Kaffee- und Snackpause
Ort: PAB / Getränkestation nahe Z254
 
16:15
-
17:00
SES 2-1: Zukunft in Bewegung: Mobile Robotik II
Ort: Hörsaal Z107
Chair: Carsten Wittenberg, Hochschule Heilbronn
 

Entwicklung eines Labordemonstrators für einen autonomen, maritimen und robotergestützten E-Fuel-Betankungsvorgang

Max Anton Senkbeil, Christoph Wree, Bernd Finkemeyer

Fachhochschule Kiel, Deutschland



Practical Implementation of Safe Human-Drone Interaction: Curve-Shortening Flow Method for UAV Evasion in Hovering Positions

Jonas Schmiegel, Christian Hert, Sascha Röck

Hochschule Esslingen, Deutschland

SES 2-2: KI-Labore für Forschung und Lehre
Ort: Hörsaal Z208
Chair: Jörg Reiff-Stephan, TH Wildau
 

Virtuelles KI-Labor: Wie VR den Zugang zu KI und deren Anwendungen für verschiedene Zielgruppen erleichtert

Valeria Kinitzki, Ana Ramos Wittek, Nicolaj C. Stache

Hochschule Heilbronn, Deutschland



Praxisnahes AI Engineering: Künstliche Intelligenz an einer CP Factory

Thomas Eichhorn1, Daniel Schreiber1, Tobias Schubert2, Heike Mrech1

1: Hochschule Merseburg, FB INW, Deutschland; 2: Festo Didactic, Denkendorf, Deutschland

SES 2-3: Anwendungen der Computer Vision I
Ort: Hörsaal Z211
Chair: Alexander Stolpmann, Technische Hochschule Wildau
 

Automatisierte Erfassung von Sicherheitsmerkmalen in Identitätsdokumenten

Dieter Lutzmayr, Sandra Slavinec

FH CAMPUS 02, Österreich



Erweiterung eines FD-FLIM Messsystems durch MQTT Anbindung eines Roboters zur automatischen Sortierung von Altholzklassen

Sebastian Heitzmann1, Stephan Kallweit2, André Brunn3, Gerhard Holst4, Nina Leiter1, Maximilian Wohlschläger1, Martin Versen1

1: Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim Deutschland; 2: Fachhochschule Aachen, Aachen, Deutschland; 3: iLA5150 GmbH, Aachen, Deutschland; 4: Excelitas PCO GmbH, Kelheim, Deutschland

18:30
-
22:30
Abendevent: Charterfahrt "Gräfin Cosel"
Ort: Charterfahrt am Terrassenufer Ableger 15, 01069 Dresden

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: AALE 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105+TC
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany